Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Tipping Points & Chain Reactions - Zur Ästhetik der Rube Goldberg Maschine - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2039 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 4 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 wöchentlich Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Jehle, Martin verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MP2TM1 Medienpraxis 2, TM 1: Seminar Dramaturgie
MKGT-SB221 SB 2, Teilmodul 2.2.1: Künstlerische Praktiken
MKGT-SB222 SB 2, Teilmodul 2.2.2: Transdisziplinarität als Forschungsperspektive
MEDK-AesT2 Medienästhetik, TM 2: Bildanalyse in intermedialer Perspektive, Dokumentarästhetik (S)
MEDK-ForT2 Medienforschung, TM 2: Visual Culture und technische Bildkulturen, Bild- und Bewegtbildkritik
MEDK-AesT1 Medienästhetik, TM 1: Ästhetik und Geschichte der Bildmedien (V)
MEDK-ForT3 Medienforschung, TM 3: Übung Praktiken der Bildforschung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Thomas Elsaesser: Constructive Instability
Frank Popper: Die Kinetische Kunst
Ulrich Richtmeyer: Basteln

Bemerkung

Studienleistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie die fristgerechte Einreichung der Hausaufgaben
Prüfungsleistung: Hausarbeit

Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung mit nicht mehr als zwei Fehlterminen ist eine notwendige Voraussetzung für die Anrechnung.

Voraussetzungen

Das Seminar und die Übung „Tipping Points & Chain Reactions“ sollten zusammen belegt werden. Für das Ausleihen von Kamera und Tontechnik ist die Veranstaltung „Einführung in die Filmtechnik“ von Orwa Eyade Pflicht. Allen Studierenden mit wenig Filmpraxis sei diese ohnehin empfohlen.

Voraussetzung für die Aufnahme in den Kurs ist die Einreichung folgender Aufgabe bis zum 8. April an martin.jehle@uni-hildesheim.de - Sichten Sie mindestens drei Rube Goldberg Maschinen auf Youtube und halten Sie in maximal fünf Sätzen fest, welche Aspekte Sie daran interessieren.

Lerninhalte

Rube-Goldberg-Maschinen sind Aufbauten unterschiedlicher Objekte, die auf möglichst spektakuläre Weise interagieren, sobald die Maschine einmal in Gang gesetzt wurde. Dies geschieht meist mit dem Ziel, eine Tätigkeit auszuführen, die auch auf viel einfacherem Weg hätte durchgeführt werden können. Auf diese Weise verhandeln RGM immer auch Fragen von Verschwendung und Effizienz. Videoaufzeichnungen solcher oft selbst gebauter Maschinen in Aktion, die in großer Anzahl auf Plattformen wie YouTube zirkulieren und teilweise Millionen an Aufrufen verzeichnen, leisten auf ihre Weise einen Beitrag dazu, Funktionalität und Ästhetik von Kipppunkten, Kettenreaktionen und Dominoeffekten zu untersuchen und damit eine Brücke zum Forschungsfeld der Media Ecology zu schlagen.

Lassen sich Energien durch Transformation potentiell unendlich lang erneuern? Welche Energien müssen aufgebracht werden, um ein System zu entwickeln, das energieneutral operiert? Lässt sich die Richtung einer Kettenreaktion tatsächlich umkehren? Wie verhalten sich ästhetische und experimentelle Forschung zueinander? All diese Fragen werden von RGM zwar nicht hinreichend beantwortet, aber auf spielerische und besonders anschauliche Art und Weise gestellt.

Das Seminar sichtet und untersucht die Vielfalt online abrufbarer Aufzeichnungen von Rube-Goldberg-Maschinen und entwickelt anhand einiger Texte zum Forschungsfeld Überlegungen zu einer möglichen Geschichte, Ästhetik und Theorie der Rube-Goldberg-Maschinen im Internet. Impulsreferate bzw. Materialpräsentationen der Studierenden in den thematisch aufeinander aufbauenden Einzelsitzungen stellen eine eigene Forschungsleistung dar und bereichern den Seminardiskurs. Die Studierenden lernen den Umgang mit einer besonders transdisziplinären und transmedialen Form des audiovisuellen Bewegtbildes und werden durch das Seminar dazu befähigt, komplexe visuelle und strukturelle Interaktionen zu beschreiben, zu analysieren und verbal sowie in Textform zu diskutieren.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
MA-Seminare  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit