Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Tipping Points & Chain Reactions - Wildgewordene Maschinen in Aktion - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2040 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 4 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Jehle, Martin verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MP2TM2 Medienpraxis 2, TM 2: Übung: Produktion von Kurzfilmen und audiovisuellen Medienprojekten
MED-MP2TM3 Medienpraxis 2, TM 3: Übung: Postproduktion von Kurzfilmen und audiovisuellen Medienprojekten
MKGT-Fi233 SB 2, Teilmodul 2.3.3: Transdisziplinäre Praxis (Übung/Seminar)
MKGT-Fi234 SB 2, Teilmodul 2.3.4: Transdisziplinäre Praxis (Übung)
MEDK-ForT3 Medienforschung, TM 3: Übung Praktiken der Bildforschung
MEDK-AesT3 Medienästhetik, TM 3: Übung Kreative Praxis der Bild- und Bewegtbildmedien
MEDK-Ku1T2 Medienkultur, TM 2: Übung Projektorientierte Verfahren der Medienkulturanalyse
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: regelmäßige und aktiven Teilnahme, eigene praktische Arbeiten
Prüfungsleistung: Reflexion der eigenen praktischen Arbeit

Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung mit nicht mehr als zwei Fehlterminen ist eine notwendige Voraussetzung für die Anrechnung.

Voraussetzungen

Das Seminar und die Übung „Tipping Points & Chain Reactions“ sollten zusammen belegt werden. Für das Ausleihen von Kamera und Tontechnik ist die Veranstaltung „Einführung in die Filmtechnik“ von Orwa Eyade Pflicht. Allen Studierenden mit wenig Filmpraxis sei diese ohnehin empfohlen.

 

Lerninhalte

Auf Basis des Seminars wird die Übung sich in filmpraktischer Form mit Kettenreaktionen beschäftigen. Die Herstellung eines klassischen RGM-Videos ist ebenso denkbar wie eine eher abstraktere Auseinandersetzung mit der Kausalität als Grundmodus (filmischer) Narration. Im Lauf des Semesters werden Projektideen vorgestellt und im Team umgesetzt. Dreh- und Schnittphase sowie die Finalisierung der filmischen Miniaturen sind zum Ende der Vorlesungszeit abgeschlossen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit