Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Green Culture: Kulturpolitische Diskussionen und ein Festival auf der Domäne - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1701 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Mi. 12:00 bis 14:00 wöchentlich 16.04.2025 bis 16.07.2025    Heinicke fällt aus    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Heinicke, Julius, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
A_KPO-BM3 Kulturpolitik, TM 3: Auswärtige Kulturpolitik, Kulturpolitik in Europa und deutsche Kulturpolitik im internationalen Vergleich
A_KPO-BM2 Kulturpolitik, TM 2: Theorie und Praxis der Kulturpolitik in Deutschland
KKPO-KP KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturpolitik
KKPO-PjKKK Entwicklung eines eigenen Projekts im Bereich Kulturpolitik/Kulturvermittlung/Kulturmanagement/Cultural Entrepreneurship
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
KTTP-KVKB3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturelle Bildung oder Kulturvermittlung
LSK-BAVorb Studienbereich 6: Bachelorvorbereitungsseminar
KKP-BAVorb Studienbereich 6: Bachelorvorbereitungsseminar
SK-BAVorb Studienbereich 6: Bachelorvorbereitungsseminar
KTTP-KpkP4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
KKPO-iKP KKP AM KP(i)/KM, TM: Internationale Kulturpolitik
KTTP-KBuV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturelle Bildung und Vermittlung
KTTP-KV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturvermittlung
KKPO-KM KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturmanagement
KKP-KPOAnS Vertiefende Analysen Kulturpolitik, Kulturmanagement, Kulturvermittlung
KTTP-KpkP3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
KPO-AMKM2 Kulturmanagement, TM 2: Projektmanagement im Kulturbereich, Kulturbetriebswirtschaftslehre, Kulturwirtschaft und Kulturtourismus
KTTP-TMDGT Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Transdisziplinäre Einführung in die Theorien und Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
LSKP-TuPiD Theorie und Praxis der Kulturpolitik in Deutschland, Internationale Kulturpolitik, Kulturpolitische und kulturbetriebliche Rahmenbedingungen der verschiedenen Disziplinen
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Braun-Wanke, Karola, and Ernst Wagner (Hg.): Über Die Kunst, Den Wandel Zu Gestalten. Münster: Waxmann, 2020.

Goehler, Adrienne: „Einmischen: Ein Aufruf zur Kopliz*innenschaft“, in; Gruber, Kristina et al. (Hg.): Jetzt in Zukunft: Zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur, München: Oelkem, 2021.

Heinicke, Julius : Kultur als Sustainable Development Goal?. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/index.php/artikel/kultur-sustainable-development-goal (2022) (letzter Zugriff am 16.07.2024).

Katz, Christine, et al. (Hg.) Nachhaltigkeit Anders Denken. Wiesbaden: Springer VS, 2015.

Kulturstiftung des Bundes: Klimabilanzen in Kulturinstitutionen: Halle, 2021.

Bemerkung

Studienleistung: Teilnahme und aktive Mitarbeit bei der Vorbereitung des Festivals

Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit

Lerninhalte

Am 12. und 13. Juii findet das Green Culture Festival, das von der Green Culture Anlaufstelle der Bundesregierung veranstaltet wird, auf der Domäne/Kulturcampus statt. Wir wollen dies nutzen, um uns mit den Themen der Green Culture im Vorfeld kulturpoitisch auseinanderzusetzen und gleichzeitg einen aktiven Part in der Vorbereitung des Festivals einnehmen. Die Forderung, ökologisch und möglichst klimaneutral zu agieren, macht vor Kunst- und Kulturinstitutionen nicht halt. Einerseits werden grundlegende Veränderungsprozesse erwartet, andererseits deuten sich mögliche Potenziale dieses Sektors an, innovative Praktiken eines ökologischen und nachthaltigen Lebens und Arbeitens zu entwickeln. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit