Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Dieses Seminar entfällt leider: (Weltflucht-Atlas) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2270 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits 6 Anmeldung Belegung gesperrt
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Mo. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 10.02.2025     fällt aus    
iCalendar Export Di. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 11.02.2025     fällt aus    
iCalendar Export Mi. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 12.02.2025     fällt aus    
iCalendar Export Do. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 13.02.2025     fällt aus    
Belegung gesperrt

Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Kraus, Dagmara, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Schärf, Christian, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLSL-SB221 M2.2, TM 1: Lektorieren
3MLi-SB321 Lit Vermittlung KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
3MLi-SB323 Lit Vermittlung KuG, Literatur TM: Übung
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LIT-PAkoll Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Formen kollaborativen und kollektiven Schreibens und Lesens
LSKK-M42KJ Methoden: Recherche, Arbeitsweisen und redaktionelle Praxis (S/Ü)
MLSL-SB211 M2.1, TM 1: Schreibforschung
MLSL-SB222 M2.2, TM 2: Verfahren der Inszenierung von literarischen Texten
MLSL-SB213 M2.1, TM 3: Werkprozesse
MLSL-SB313 TM: Übung: Schreiben und Reflektieren von Paratexten
MLSL-SB312 TM: Seminar: Geschichte, Methoden und Techniken des Lekorats
LSKK-M62 Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
MLSL-SB212 M2.1, TM 2: Autor*innenschaft. Theorie und Diskurs
MLSL-SB214 M2.1, TM 4: Genre, Stil und Sprache
LSKK-M52 Literarische Techniken
MLSL-SB311 TM: Seminar: Autorschaft. Theorie und Diskurs
MLIT-SB313 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 3: Übung Inszenierung von Literatur (Praxis)
LSKJ-M72 Lyrik
LSKJ-M43KJ Formen: Textsorten und Kommunikationsformen
LIT-PoLiS4 Poetik und lit. Schreiben I, TM 4: Freie Werkstatt
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Lerninhalte

WELTFLUCHT-ATLAS
Ein Kompaktseminar zum collagierenden Lesen

In Fortsetzung des Projektseminars zum Thema „Weltflucht“ aus dem vergangenen Sommersemester soll in diesem Kompaktseminar gemeinsam ein WELTFLUCHT-ATLAS erarbeitet und gestaltet werden. In Anlehnung an prominente Vorbilder, darunter Aby Warburg und Alexander Kluge, deren intermediale und gattungssprengende Werke auf unserer Medienliste stehen, möchten wir collagierend ein Arbeitsbuch entwickeln, das im Zuge unserer Beschäftigung mit dem Titelthema „Weltflucht“ ganz auf Serendipidität und Neugierde setzt. Fragmentierung, Sprüngen, dem Nicht-Linearen soll in Gestalt von gesammelten Versuchen, Entwürfen, Bildern, Kommentaren, poetischen Einwürfen, Ergänzungen, Arabesken, Erzählungen und Nacherzählungen Respekt gezollt werden. Am Ende einer intensiven Arbeitswoche soll ein vielstimmiges Buch entstanden und montiert worden sein, voll von textlichen und visuellen Elementen, Karten, Dialogen, Reflexionen – eigens von uns gesetzt und veröffentlicht in der Edition Pächterhaus.

Um Anmeldung vor Jahresende wird gebeten.


Es ist keine Teilnahmevoraussetzung, im Projektseminar zum Thema gewesen zu sein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit