Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Backpacking & Co. - Soziologische Perspektiven auf Kulturen d. touristischen Reisens - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1039 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Oswald      
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Oswald, Sascha, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd 15

Hinweis: Das Kontigent bezeichnet bei einer automatischen Vergabe die max. Anzahl an Plätzen, die Studierende aus diesem Studiengang in dieser Veranstaltung (pro Gruppe) bekommen können.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BERZ-SG2 Studium Generale (2 LP)
BERZ-SG4 Studium Generale (4 LP)
BSOP-SGW2 Modul 8: Studium Generale (2 LP)
BSOP-SGW4 Modul 8: Studium Generale (4 LP)
SO-M41 Modul 4, TM 1: Kultursoziologie / Mediensoziologie
FB2-MaKult Materiale Kulturanalysen
SO-M32 Modul 3, TM 2: Aktuelles Diskursfeld
MEW-SG2 Modul 12: Studium Generale (2 LP)
MEW-SG4 Modul 12: Studium Generale (4 LP)
BSOP-M83 Modul 8: Studium Generale (3 LP)
SODI-3KuMe Kultursoziologie / Mediensoziologie (S)
KTTP-ZSPuK Zeitgen PuD, Seminar: Zeitgenössische Strömungen der Pop- und Konsumkultur
KTTP-TPK Zeitgen PuD, Seminar: Theorien der Pop- und Konsumkultur Einführende Veranstaltungen zu zentralen Theorien, Begriffen und Figurationen der Pop- und Konsumkultur
KTTP-aPPK3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Ästhetischen Praktiken in Pop und Konsum
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
MEZ-M10SG Modul 10: Studium generale (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inst. für Sozialwiss.
FB 2 - Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation
Inhalt
Lerninhalte

Im Kurs werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie und warum  Menschen reisen. Wir werden uns zu Beginn mit dem Begriff und der  Geschichte des Tourismus auseinandersetzen.

 

Im Besonderen wird uns aber  interessieren, was Menschen motiviert zu reisen und welche Bedeutungen  sie damit verbinden. Ein Grundmotiv scheint in der Außeralltäglichkeit
zu liegen, die Reisen nicht nur anbieten, sondern die wir auf Reisen auf gezielt herstellen und inszenieren. Reisen ist nicht nur Erholung und  Eskapismus, sondern immer mehr auch eine Form der akribisch kultivierten
ästhetischen Lebensführung. Einen nicht unbeträchtlichen Anteil daran haben natürliche touristische Strukturen und mediale  Dispositive. Reisen ist zum Teil des Alltags und für viele auch zum Teil
des eigenen Selbstverständnisses geworden. Menschen definieren sich und identifizieren sich über die Destinationen und die Arten des Reisens,  die sie präferieren.

 

Dabei zeigt sich nicht zuletzt ein starker  Zusammenhang mit der sozialen Milieuzugehörigkeit. Ob ich etwa gerne in  ferne Länder reise und fremde Kulturen kennenlernen möchte, ob ich  Abenteuer und Action beim Wintersport suche, Partyurlaub bevorzuge, am
liebsten mit Familie oder Freunden das eigene Land entdecke oder unter  vier Sterne, Sonne und Whirlpool gar nichts geht: all diese Präferenzen weisen starke Zusammenhänge mit der sozialen Lage und milieuspezifischen
Werthaltungen auf. Wer wir sind, bestimmt also ein Stück  weit, wie wir reisen (wollen).

 

Umgekehrt etabliert sich aber auch zunehmend der Anspruch, das eigene Selbst durch Reisen zu  transformieren. Selbstfindung und Authentizität stehen hoch im Kurs. Die Tourismusindustrie hat diesen Trend längst erkannt und bietet unter  Labels wie slow travelling oder Voluntourismus gezielt Reiseformen an
für alle jene, die ‚anders reisen‘ möchten. Wir werden einige dieser  neuen Reiseformen und ihre sozialen Hintergründe näher betrachten. Und  nicht zuletzt wollen wir auch analysieren, wie Reisen ‚erzählt‘ werden:  Wer fremde Orte besucht und etwas erlebt, möchte davon berichten. Das
war früher so und ist auch heute noch so – die Vorzeichen haben sich aber verschoben: Plattformen wie Instagram, Travelblogs aber auch  klassische Reiseliteraturformate verändern wie wir über Reisen berichten
und damit auch, wie wir darüber denken, wie wir Reisen gestalten und  erleben. 

 

Nicht zuletzt werden uns auch mit Fragen  beschäftigen, die Reisen unter dem Vorzeichen der sozialen Ungleichheit  betrachten: Inwiefern handelt es sich bei Reisen um eine privilegierte
Praxis bestimmter sozialer Schichten, national wie auch global betrachtet? Welche sozialen und ökonomischen Kosten verursachen moderne  Praktiken und Strukturen des Reisens? Damit einhergehend müssen auch
ökologische Folgekosten betrachtet werden. Diesebezüglich wird uns v.a.  der attitude-behaviour-gap interessieren. Studien hierzu zeigen auf,  dass gerade Personen mit hohem Umweltbewusstsein verstärkt reisen – wie
lässt sich dieser scheinbare Widerspruch erklären? Hier schließt sich  der Kreis zu den vorangegangenen Themen, denn möglich Erklärungen lassen sich u.a. mit Blick auf die gestiegenen Ansprüche und Erwartungen an
das Reisen finden, das u.a. Sinnstiftung und Selbsterkenntnis verspricht. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kultursoziologie  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit