Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

IT-Studienprojekt (MSc) - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 3187 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 15 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe)    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 11:00:00   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Fr.  bis  Einzeltermin am      

Themenvergabe im Learnweb

 
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2025 01 Kursende 29.04.2025 04.05.2025 VERBINDLICH 04.05.2025 VERBINDLICH


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Bierschwale, Daniel durchführend, nicht verantwortlich
Steuck, Paul , M. Sc. durchführend, nicht verantwortlich
Kurths, Philipp , M.Sc. durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Personen Zuständigkeit
Knackstedt, Ralf, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Meißner, Anne, Professorin Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Rosemeyer, Martina nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.Sc. Informationsmanagm. 1 - 3 15
Master M.Sc. Wirtschaftsinf. 1 - 3 15

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MAIN-ITStP IT-Studienprojekt Angewandte Informatik M.Sc. (15 LP)
MIMI-ITS15 IT-Studienprojekt M.Sc. IMIT (15LP) (ehem. Projektseminar)
MWI-ITSP15 IT-Studienprojekt M.Sc. WI (15LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Informationssysteme und Unternehmensmodellierung
Abt. IT für die sorgende Gesellschaft
Inhalt
Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben!

Bemerkung

Einen Überblick der Themen finden Sie zum 16.04.2025 im Learnweb-Kurs "SoSe25: 3198 Buchung für Seminar- und IT-Studienprojekt-Kick-Off". Berücksichtigen Sie auch die dortigen Informationen zum Ablauf, da eine Bewerbung für die Themen nur bis zum 23.04.2025 möglich ist. Am 29.04.2025 erfolgt voraussichtlich die Information über die vergebenen Seminar-Themen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass für die Anmeldung zu diesem Seminar folgendes gilt: Eine Anmeldung hat bis zum
04.05.2025 über das POS zu erfolgen. Anmeldungen, die danach erfolgen
werden nicht berücksichtigt. Nach dem 04.05.2025 gilt die Anmeldung als verbindlich und eine Bearbeitung des Seminarthemas muss erfolgen.

Sollten Sie, trotz verbindlicher Anmeldung, keine Seminararbeit pünktlich bei ihrer Betreuerin oder ihrem Betreuer abgeben (per Mail), so wird die Seminarabeit mit 5,0 bewertet.

Voraussetzungen

Grundlegende Programmierkenntnisse sind empfehlenswert!

Lerninhalte

Studierende erarbeiten im Team einen Lösungsbeitrag für eine umfangreiche Problemstellung. Unabhängig von der konkreten Aufgabenstellung

werden folgende Inhalte adressiert:

• Iterative Formulierung, Überprüfung und Revision von Forschungsfragen

• Iterativer Entwurf und kritische Reflexion von Forschungsdesigns

• Grundlegende und fortgeschrittene Forschungsmethoden

• Methoden des Projektmanagements

• Aufbau, Gestaltung und Durchführung von Zwischen- und Abschlusspräsentationen

• Planung, Leitung, Moderation von Gruppensitzungen

• Mitlaufende Projektdokumentation

Weitere Inhalte sind abhängig von der inhaltlichen Ausgestaltung des Projektseminars.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit