Gruppe 1: Gamification and User Experience
This seminar will be taught in English. The seminar covers theoretical basics and practical examples of gamification and user experience and recent research trends. In addition to the basics and definitions of gamification and user experience, student presentations will address the psychological frameworks, opportunities and risks of gamification in businesses, the education sector and health.
The final grade is a presentation (in small groups, depending on group size) and a term paper.
Gruppe 2:
Information Search Behaviour Wie suchen Menschen nach Informationen? Welche Strategien nutzen sie, und wie beeinflussen Absichten, Technologien und Informationsdienste ihr Verhalten? Das Seminar Information Search Behaviour bietet Einblicke in das menschliche Suchverhalten und die Mechanismen dahinter. Im Fokus steht die Perspektive der Suchenden: Welche Absichten stehen hinter einer Informationssuche? Wie wirken sich digitale Infrastrukturen auf die Suchergebnisse aus? Und wie können wir dieses Verhalten systematisch analysieren?
Seminarinhalte • Verstehe die Vorgehensweisen und Strategien bei der Informationssuche und die Bedeutung von Theorien und Modellen für das Verständnis von Suchverhalten. • Erhalte Einblicke, wie Suchstrategien durch neue Entwicklungen in den Informationsdiensten unterstützt werden können. • Erlerne wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung von Informationssuche und wende sie in eigenen Studien an.
Lernziele • Du kennst zentrale Theorien und Modelle des Informationssuchverhaltens kennen und verstehe deren Bedeutung für die Gestaltung und Nutzung von Informationssystemen. • Du kennst Ansätze, die Informationssuche durch innovative Dienste gezielt zu unterstützen. • Du kennst Methoden, um das Informationsverhalten von Nutzenden zu untersuchen und wendest eine ausgewählte Methode in einer kleinen Studie an (z. B. Benutzertests).
Leistung: Gruppenarbeit (2-3 Personen), Präsentation (je nach Kursgröße) und Abschlussarbeit (Note: 1/3 Präsentation, 2/3 schriftliche Ausarbeitung).
Gruppe 3: User Experience mit Fragebögen messen
Im Seminar werden Theorie und Praxis verschiedener User Experience Methoden, wie Fragebögen, sowie aktuelle Forschungstrends thematisiert. Neben theoretischen Grundlagen zur Erstellung und Messung von User Experience werden anhand studentischer Präsentationen relevante Themenbereiche erarbeitet (u.a. UX Management in Unternehmen, UX Design, UX in der Medizintechnik etc.) und vorgestellt.
Die Prüfungsleistung umfasst eine Präsentation (in Kleingruppen, je nach Gruppengröße) sowie Hausarbeit.
Gruppe X: User-Centered System Design
Dieses Seminar behandelt Theorie und Praxis der nutzerzentrierten Systementwicklung. Welche Eigenschaften haben die NutzerInnen, die bei der Systemgestaltung beachtet werden sollten? Wie können wir diese Eigenschaften erheben? Wie lassen sich die Erkenntnisse bezüglich der NutzerInnen in ein funktionales System übertragen? Diese Fragen und andere werden in diesem Kurs behandelt.
Gruppe 6:
Usability und User Experience ordnen sich dem Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) zu. In dem Seminar soll es um bestimmte Domänen und Anwendungsgebiete von Informationssystemen gehen, die eines gemeinsam haben: nämlich ihre Komplexität, die durch unterschiedliche Aspekte entsteht. Für die MMI sind diese Systeme eine besondere Herausforderung.
Auf der Basis aktueller Publikationen sollten folgende Bereiche diskutiert werden:
MMI in sicherheitskritischen Systemen (Krisen, Katastrophen, Notsituationen, Bevölkerungswarnsysteme etc.) MMI in Patentinformationssystemen MMI in der Landwirtschaft MMI im Gesundheitswesen MMI in der Verkehrsführung MMI für rasche Entscheidungsunterstützung etc.
|