Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Schlüsselqualifikationen: Politikfeldanalyse Schulpolitik - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0995 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3.0 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.04 (Seminarraum) Raumplan Sommer      
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Sommer, Volker , Dipl. Soz. Wiss. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Politikwiss. (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Politikwiss. (WPF)
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLSO-VMPjS Vertiefungsmodul, TM: Sozialwissenschaftliches Projektstudium (PjS)
BLPO-VMPS Vertiefungsmodul: Methoden der Sozialforschung / Politikfeldanalyse - Schlüsselqualifikationen
LGHR_WPF_P WPF Politikwissenschaft: Modul Einführung in die Methoden der Sozialforschung / Politikfeldanalyse
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Literatur

Grundmann, M.; Bittlingmayer, U. H.; Dravenau, D.; Groh-Samberg, O. (2016): Bildung als Privileg und Fluch. Zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen. In: Becker, R.; Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg. Wiesbaden. S. 57-68.

Böttcher, W. (2005): Soziale Auslese und Bildungsreformen. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): Bildungsreformen. APuZ 12/2005. S. 7-13.

Darnstädt, T. (2010): Ein Abgrund von Föderalismus. Schluss mit dem Schul-Chaos! Ein Plädoyer für ein einheitliches Schulsystem. In: Der Spiegel. Nr. 27/05.07.2010. S. 56-67.

Behnke, J.; Baur, N.; Behnke, N. (2010) (Hrsg.): Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn

Bemerkung

Anforderungen an einen Leistungsnachweis (3 LP):
-  Vorbereitung und auffallend aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar
-  anregende Moderation einer Themenstellung (ca. 20 Minuten pro Student/in)
- sowie eine Klausur im Umfang von einer Zeitstunde

Lerninhalte

... zum Seminar:
Was zeichnet eine 'gute' Schule aus oder begründet Chancengleichheit im Schulsystem? Welche Akteure (z.B. Kultusministerium, Schulbehörden, Schulen oder auch Elternvertretungen) bestimmen 'unsere' Schulpolitk? Im Seminar soll eine kritische Diskussion der Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer in der Schule (z.B. soziale Auslese) ermöglicht sowie eine Einführung und exemplarische Anwendung von Methoden empirischer Sozialforschung zu entsprechenden Themen des Politikfelds Schulpolitik (Politikfeldanalyse) erarbeitet werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Politikwissenschaft  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit