Lerninhalte |
Die Vorlesung versucht, einen Überblick über die Geschichte der modernen philosophischen Ethik in Europa zu geben - von den Anfängen in der Neuzeit (Kant, Utilitarismus) bis zu Positionen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Verfolgt wird dabei insbesondere, wie die Idee, eine Ethik der rationalen Moralprinzipien zu begründen, im Laufe der modernen Ethikgeschichte immer wieder in die Kritik gerät. Wer kann sich schon anmaßen, das lebensformübergreifend 'Richtige' zu wissen? Und müssen wir nicht auch an das gute Leben denken? Aber andererseits: Können wir auf begründete moralische Prinzipien in pluralistischen Gesellschaften überhaupt verzichten? Brauchen wir sie nicht für unsere moralische Orientierung und unser Zusammenleben? Und was sollte philosophische Ethik überhaupt leisten können, wenn die Idee einer allgemeingültigen Vernunftmoral nicht aufgeht? |