Lerninhalte |
Was können wir wissen? Gibt es eine sichere Grundlage des Wissens? Welche Rolle spielen Sinneswahrnehmungen, Verstandes- und Vernunftbegriffe in der Erkenntnis der Welt? Ist es möglich, dass all unsere Überzeugungen Ergebnis einer umfassenden Täuschung sind? Ist die Außenwelt Schein oder Wirklichkeit? Wie kann ich wissen, dass es außer mir andere Wesen gibt, die einen Geist haben? Kann die Philosophie so klar und konsistent entwickelt werden wie mathematische und geometrische Wahrheiten? Ist Erkenntnis unabhängig von aller Erfahrung möglich?
Diese und andere Fragen haben eine lange Tradition in der Erkenntnistheorie. Im Seminar werden wir die grundlegenden Positionen anhand von Textauszügen aus aus Werken von Platon, Thomas Aquinas, Descartes, Kant, Nietzsche, Wittgenstein usw. kennenlernen und diskutieren. Hinzu kommen außereuropäische Perspektiven aus Indien (Buddhismus) und Ostasien (Konfuzianismus und Daoismus) zur Ergänzung und Erweiterung der "klassischen" Positionen.
|