Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Einführung in die Erkenntnistheorie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Grundlagenseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0710 Kurztext Erkenntnis
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung VL-Ende    04.03.2025 - 18.07.2025 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Park, Sool, Professor Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-ErkenTh Einführung in die Erkenntnistheorie (S) (BA H)
PH-EVS (Phil) Erkennen und Verstehen (S)
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

 

 

Bemerkung

Studienleistungen: Beantwortung von Fragen zum Text

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Lerninhalte

Was können wir wissen? Gibt es eine sichere Grundlage des Wissens? Welche Rolle spielen Sinneswahrnehmungen, Verstandes- und Vernunftbegriffe in der Erkenntnis der Welt? Ist es möglich, dass all unsere Überzeugungen Ergebnis einer umfassenden Täuschung sind? Ist die Außenwelt Schein oder Wirklichkeit? Wie kann ich wissen, dass es außer mir andere Wesen gibt, die einen Geist haben? Kann die Philosophie so klar und konsistent entwickelt werden wie mathematische und geometrische Wahrheiten? Ist Erkenntnis unabhängig von aller Erfahrung möglich?

Diese und andere Fragen haben eine lange Tradition in der Erkenntnistheorie. Im Seminar werden wir die grundlegenden Positionen anhand von Textauszügen aus aus Werken von Platon, Thomas Aquinas, Descartes, Kant, Nietzsche, Wittgenstein usw. kennenlernen und diskutieren. Hinzu kommen außereuropäische Perspektiven aus Indien (Buddhismus) und Ostasien (Konfuzianismus und Daoismus) zur Ergänzung und Erweiterung der "klassischen" Positionen. 

 


 

Zielgruppe

verpflichtend für BA PKM (2. Sem.)

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit