Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Arbeit (S) - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 3234 Kurztext Arbeit
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 44 Max. Teilnehmer/-innen 58
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/bwl/wirtschafts-wissenschaft-und-ihre-didaktik/lehre-studium/lehre/ Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe)    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 11:00:00   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 08:30 bis 10:00 s.t. wöchentlich Gebäude B (Samelson-Campus) - SC.B.0.26 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2025 01 Hausarbeit 18.07.2025 VERBINDLICH 18.07.2025 VERBINDLICH


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Baucom, Martina , M.Ed. durchführend, nicht verantwortlich
Janssen, Frederic , M.A. durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Personen Zuständigkeit
Pitsoulis, Athanassios, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
WE-Did Hilfskraft LSF/POS,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Hilfskraft WE-Did, WiWiD nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
Bachelor BeglFa BWL
Bachelor B.Sc. AIN/IMIT
Bachelor B.Sc. Angew. Informatik
Bachelor B.Sc. I M I T
Bachelor B.Sc. Wirtschaftsinformat
Bachelor NbFa Betriebswirtschaft
Bachelor NbFa Betriebswirtschaftsl
Bachelor NbFa Betriebswirtschaftsl
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Wirtschaft
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Wirtschaft-SU
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Wirtschaft Plus Wirtschaft Vert
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Wirtschaft
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaft 4
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaft-SU 4

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BLW-AM21 Arbeit (S)
BWI-Wa3LP Wahlbereich (B WINF, UWS) mit 3 LP (Wirtschaftsinf. i.e.S., BWL, Inf.)
WI-SemBWL Seminar BWL (Bachelor Nebenfach (BES, IIM, IKÜ), Master IIM)
BWW-V3WiWi WirPlus Vertiefung WiWi und Wirtschaftsdidaktik (3 LP)
WI-S3VWL Gebiet VWL Seminar 3AP (B AINF, IMI-T, MINF, UINF)
BSOP-M83 Modul 8: Studium Generale (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Wirtschaftswissenschaft, Entrepreneurship und ihre Didaktik
Inhalt
Literatur

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Das Seminar gliedert sich in einführende Pflicht-Veranstaltungen, verpflichtende und optionale Konsultationstermine sowie mehrere Blocktermine mit Ergebnispräsentationen. Weitere Details erfolgen in der ersten Veranstaltung.

Aktive Teilnahme an allen Einzel- und Gruppenaufgaben sowie Ergebnispräsentationen in verschiedenen Formen (mündlich, schriftlich, Plakate) sowie die Mitwirkung und Mitarbeit während des gesamten Seminars.

Beginn ist in der zweiten Vorlesungswoche (14.04.2025).  

Lerninhalte

Arbeitsökonomik (Arbeitsmarkttheorien und –politik), Arbeitsrecht und -beziehungen, Bedeutung von Arbeit, Arbeitsteilung, Erwerbs- und Nichterwerbsarbeit, soziale Sicherung und Arbeit

Zielgruppe

Studierende des Faches Wirtschaft.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit