Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Umwelt- und Ressourcenökonomik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 3256 Kurztext URÖ
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe)    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 11:00:00   
Abmeldung VL-Ende    11.04.2025 16:00:00 - 18.07.2025 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 26.04.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 24.05.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 14.06.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 12.07.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: Klausur iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzeltermin am 20.08.2025 Gebäude A (Samelson-Campus) - SC.A.0.09 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe Klausur:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2025 01 20.08.2025 Klausur 13.08.2025 VERBINDLICH 13.08.2025 VERBINDLICH


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Siebel, Jens Peter, Dr. rer. pol. durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Personen Zuständigkeit
Pitsoulis, Athanassios, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Baucom, Martina , M.Ed. nicht durchführend, nicht verantwortlich
WE-Did Hilfskraft LSF/POS,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Hilfskraft WE-Did, WiWiD nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
Bachelor B.Sc. AIN/IMIT
Bachelor B.Sc. Angew. Informatik
Bachelor B.Sc. I M I T
Bachelor B.Sc. Wirtschaftsinformat
Master M.Sc.U.,N.,Nachhaltigkeit
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Wirtschaft
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Wirtschaft
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Wirtschaft Plus Wirtschaft
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Wirtschaft Plus Wirtschaft Vert
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Wirtschaft
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BWW-V3WiWi WirPlus Vertiefung WiWi und Wirtschaftsdidaktik (3 LP)
BLW-WAHL3P Wahlmodul Wirtschaft 2-Fächer-Bachelor (3 LP, Lehramt vor StO 2014 + Ind.)
BWW-WaVWL3 WirPlus Wahlmodul VWL mit 3 LP
WI-S3VWL Gebiet VWL Seminar 3AP (B AINF, IMI-T, MINF, UINF)
BWI-Wa3LP Wahlbereich (B WINF, UWS) mit 3 LP (Wirtschaftsinf. i.e.S., BWL, Inf.)
BSOP-M83 Modul 8: Studium Generale (3 LP)
BWW-SQ3 Schlüsselqualifikation WirPlus (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Wirtschaftswissenschaft, Entrepreneurship und ihre Didaktik
Inhalt
Bemerkung

Klausur am Semesterende

Lerninhalte

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Umwelt- und Ressourcenökonomik. Beginnend mit einem Blick auf historische Beispiele gesellschaftlicher Selbstauslöschung und den bevorstehenden Umwelt- und Ressourcenherausforderungen, wie dem Klimawandel und der Verfügbarkeit von Wasser, wird die Frage thematisiert, wie Gesellschaften auf diese Herausforderungen reagieren werden. Diese Vorlesung bietet damit nicht nur ein grundlegendes Verständnis für die ökonomischen Dimensionen von Umwelt- und Ressourcenfragen, sondern regt auch dazu an, über mögliche Lösungsansätze nachzudenken und die Zukunft unserer Umwelt aktiv mitzugestalten.

Wir gehen der Rolle der Wirtschaftswissenschaften bei der Bewältigung dieser Herausforderungen nach und beleuchten dabei die unterschiedlichen Ansätze Umwelt- und Ressourcenökonomik. Durch den Einblick in Modelle und Experimente, wie der Erforschung menschlichen Verhaltens im Labor, wird ein tieferer Einblick in die komplexen Zusammenhänge vermittelt.

Ein weiterer Bestandteil der Vorlesung ist die Bewertung von Abwägungen in Form von Nutzen-Kosten-Analysen und andere Entscheidungsmetriken. Wir untersuchen verschiedene Methoden zur Bewertung der Umwelt, von der Bewertung ökologischer Dienstleistungen bis zur Einschätzung des ökonomischen Werts von natürlichen Ressourcen.

Des Weiteren beschäftigen wir uns mit der dynamischen Effizienz und nachhaltigen Entwicklung, der optimalen Allokation erschöpfbarer Ressourcen und dem Übergang von depletierbaren zu erneuerbaren Energiequellen. Wir diskutieren auch die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft und der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen.

Schließlich betrachten wir die verschiedenen Aspekte der Umweltverschmutzung und untersuchen ökonomische Ansätze zur Kontrolle von Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung. Wir analysieren die politischen Instrumente und internationalen Abkommen zur Bewältigung von Umweltproblemen wie dem Klimawandel und der Luftverschmutzung.

 

Quellen:

Goodstein, E. S., & Polasky, S. (2017). Economics and the Environment. John Wiley & Sons.

Tietenberg, T., & Lewis, L. (2018). Environmental and natural resource economics. Routledge.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit