Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Grundlagen der Fachkommunikationswissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4603 Kurztext FaKoWi
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 4 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(mit_Anmeldebemerkung) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:30 bis 10:00 wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.70 (Seminarraum) Raumplan Lapshinova-Koltunski      
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Termine Gruppe: Pot. Klausurtermin iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 Einzeltermin am 09.07.2025      

Die Klausur findet in BC.L.0.70 statt!




















BC.L.0.70

 
Gruppe Pot. Klausurtermin:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2025 01 Lapshinova-Koltunski, Ekaterina 09.07.2025 Klausur 04.07.2025 VERBINDLICH 04.07.2025 VERBINDLICH


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Lapshinova-Koltunski, Ekaterina, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Intern.Fachkomm -SuT
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MSuT-1Fk Modul SuT 1: Grundlagen der Fachkommunikationswissenschaft
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
Inhalt
Literatur

Terminologiewissenschaft

Arntz, Reiner; Heribert Picht, Klaus-Dirk Schmitz (2014): Einführung in die Terminologiearbeit. 7. Aufl. 2014. (Überarbeitete Neuauflage von Arntz/Picht 1989.) Hildesheim/Zürich/New York: Olms [UB]

Cabré, M. Teresa (1992): La terminologia. La teoria, els mètodes, les aplicacions. Barcelona: Emúries – Übersetzung von Janet Ann DeCesaris: M. Teresa Cabré (1998): Terminology: theory, methods and applications. (Terminology and Lexicography Research and Practice 1.) Amsterdam/Philadelphia: Benjamins

Temmerman, Rita (2000): Towards new ways of terminology description: the sociocognitive approach. (Terminology and Lexicography Research and Practice 3.) Amsterdam/Philadelphia: Benjamins

Wüster, Eugen (1931): Internationale Sprachnormung in der Technik, besonders in der Elektrotechnik. 2., ergänzte Aufl. 1966. (Sprachforum, Beiheft 2.) Bonn: Bouvier

Wüster, Eugen (1979): Einführung in die allgemeine Terminologielehre und terminologische Lexikographie. 3. Aufl. 1991. (Abhandlungen zur Sprache und Literatur 20.) Bonn: Romanistischer Verlag

Translationswissenschaft

Baker, Mona; Gabriela Saldanha (Hg.) (1998): Routledge Encyclopedia of Translation Studies. 2. Aufl. Nachdruck 2011. London/New York: Routledge

Byrne, Jody (2006): Technical Translation. Usability Strategies for Translating Technical Documentation. Dordrecht: Springer

Byrne, Jody (2012): Scientific and Technical Translation Explained. Neue Aufl. 2014. Abingdon/New York: Routledge

Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1994): Übersetzungswissenschaftliches Propädeutikum. (UTB 1782.) Tübingen/Basel: Francke

Horn-Helf, Brigitte (1999): Technisches Übersetzen in Theorie und Praxis. (UTB 2038.) Tübingen/Basel: Francke [Semesterapparat]

Koller, Werner (1979): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. 8. Aufl. 2011 mit Kjetil Berg Henjum. Tübingen/Basel: Francke

Prunč, Erich (2003): Einführung in die Translationswissenschaft. Bd. 1: Orientierungsrahmen. 3. Aufl. 2003. Graz: Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft

Schmitt, Peter A. (1999): Translation und Technik. 2. Aufl. 2006. Tübingen: Stauffenburg [Semesterapparat]

Schmitt, Peter Axel (2016): Handbuch technisches Übersetzen. Berlin: BDÜ-Verlag

Snell-Hornby, Mary; Hans G. Hönig, Paul Kußmaul, Peter A. Schmitt (Hg.) (1998): Handbuch Translation. 2. Aufl. Nachdruck 2003. Tübingen: Stauffenburg

Stolze, Radegundis (1994): Übersetzungstheorien. 5. Aufl. 2008. Tübingen: Narr [Semesterapparat]

Stolze, Radegundis (2009): Fachübersetzen. Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. (Forum für Fachsprachen-Forschung 89.) Berlin: Frank & Timme

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Lerninhalte

Modelle und Methoden der Translationswissenschaft mit Bezug zum Fachübersetzen. Modelle und Methoden der Terminologiewissen­schaft.

 

Zielgruppe

SuT ab 2. Semester (SuT 5-1, 4 LP)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Master-Studium  - - - 2
Vorlesungen  - - - 4
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit