Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Geographische Freilandübung - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 3463 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 4 Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe)    11.04.2025 16:00:00 - 14.04.2025 12:00:00   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzeltermin am 14.04.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 09:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 15.04.2025 Hs 2 / Altes Pächterhaus - KC.2.0.06 (Konferenzraum altes Pächterhaus) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 09:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 15.04.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 08:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 28.04.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 08:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 29.04.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 08:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 05.05.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 08:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 06.05.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 08:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 12.05.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 08:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 13.05.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 08:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 19.05.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 08:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 20.05.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 09:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 14.07.2025          
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Stucke, Andres verantwortlich und durchführend
Epping, Max verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.Sc. Umw.,Naturs.,Nachh.
Master M.Sc.U.,N.,Nachhaltigkeit
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MUN-M13b M 1, TM 3b: Übung geographischer Freilandmethoden
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geographie
Inhalt
Literatur

Ad-hoc-AG Boden (2005) Bodenkundliche Kartieranleitung. – 5. Aufl., Hannover.

Bartels, G. (1967): Geomorphologie des Hildesheimer Waldes. Göttinger Geographische Abhandlungen, Heft 41, Verlag Erich Goltze, Göttingen.

Basedow, H.-W., Bolze, I., Gunreben, M., Jacob, P., Sbresny, J., Schrage, T., Steininger, A. & Weichselbaum, J. (2017): Flächenverbrauch und Bodenversiegelung in Niedersachsen- GB 14. Hannover: LBEG.

BUG, J., Engel, N., Gehrt, E. & Krüger, K. (2019): Schutzwürdige Böden in Niedersachsen- GB 8. Hannover: LBEG.

Bug, J., Heumann, S. Müller, U. & Waldeck, A. (2020): Auswertungsmethoden im Bodenschutz Dokumentation zur Methodenbank des Niedersächsischen Bodeninformationssystems (NIBIS)- GB 19. Hannover: LBEG.

Eitel, B. & Faust, D. (2013) Das Geographische Seminar - Bodengeographie. Westermann, Braunschweig.

Engel, N. & Stadtmann, R. (2020): Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene Ein niedersächsischer Leitfaden für die Berücksichtigung der Belange des vorsorgenden Bodenschutzes in der räumlichen Planung- GB 26. Hannover: LBEG.

Hammerschmidt, U.& R. Stadtmann (2019): Bodenschutz beim Bauen – Ein Leitfaden für den behördlichen Vollzug in Niedersachsen- GB 28. Hannover: LBEG.

Heunisch, C., G. Caspers, J. Elbracht, A. Langer, H.-G. Röhling, C. Schwarz & H. Streif (2017): Erdgeschichte von Niedersachsen: Geologie und Landschaftsentwicklung. – Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) (Hrsg.): Geoberichte 6.

Mattner (2020): Entwicklung einer auf Relief und Bodengenese basierten großmaßstäbigen Bodenfunktionsbewertung. Das Beispiel Wasserkamp in Hildesheim. Masterarbeit Uni Hildesheim unveröffentlicht.

Semmel, A. & B. Terhorst (2010): The concept of the Pleistocene periglacial cover beds in central Europe: A review. – Quaternary International 222, 120-128.

Stahr, K., Kandeler, E., Herrmann, L. & Streck, T. (20204): Bodenkunde und Standortlehre. Stuttgart: Ulmer (UTB).

 

Bemerkung

Die online Veranstaltung am 14.04. findet in BBB statt.

Lerninhalte

Die Geographische Freilandübung befasst sich mit der Pedosphäre als Grundlage der Lebewelt. Dabei sollen die im Grundstudium erlernten Kenntnisse zur bodenkundlichen Geländeaufnahme in einem Untersuchungsgebiet vertiefend angewendet werden. Mit Hilfe von im Gelände ermittelten oder über Pedotransferfunktionen abgeleiteten bodenkundlichen Parametern, wird eine Projektarbeit in Kleingruppen geplant und umgesetzt.

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Master Umwelt  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit