Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Interaktionsarbeit im Kontext von Schulen - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0563 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Abmeldung bis Ende 1. Woche    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde bis 16.4. (m. Modulprio.)    11.04.2025 16:00:00 - 16.04.2025 11:00:00    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 25.04.2025 bis 18.07.2025  Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.1.07 (Seminarraum) Raumplan Iller      
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Iller, Carola, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Semesterangaben bewirken bei den o.a. Fristen eine Anmeldebeschränkung.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLPÄ-M22 Mastermodul 2, TM 2: Schulreform, Schulentwicklung, Schulkultur
MEZ-M7SP TM 1/2: Schulpädagogik
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Böhle, Fritz/Weihrich, Margit (2020): Das Konzept der Interaktionsarbeit. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 74, S. 9 – 22.

Hacker, Winfried (2009): Arbeitsgegenstand Mensch. Psychologie dialogisch-interaktiver Erwerbsarbeit. Lengerich/Berlin.

Lempert, Wolfgang (2006): Berufliche Sozialisation. Persönlichkeitsentwicklung in der betrieblichen Ausbildung und Arbeit. Baltmannsweiler.

Lerninhalte

Pädagogisches Handeln besteht zum großen Teil aus der Interaktion mit Menschen (Kinder, Jugendliche oder deren Sorgeberechtigte). Mit dem Konzept der "Interaktionsarbeit" wird versucht, die besonderen Herausforderungen dieser Art von Arbeit zu identifizieren, wie zum Beispiel den Umgang mit Emotionen, die Unplanbarkeit, die Herstellung einer kooperativen Beziehung. Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen des Konzepts "Interaktionsarbeit" diskutiert und daraus resultierende Anforderungen an die Organisation, an Teams und an die einzelne (Lehr-)Person herausgearbeitet. Ziel ist es, gemeinsam im Seminar konzeptionelle Ansätze für die Schulentwicklung zu erarbeiten.Voraussetzung für den Erwerb von 2 LP ist die regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, z.B. in Form eines Inputs oder Sitzungsprotokolls. Studierende im Master Erziehungswissenschaft können 3 LP durch regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in Form eines Inputs mit schriftlichem Konzept bzw. 6 LP für eine Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit erwerben.

Zielgruppe

Studierende M. Ed.; Studierende MA EW;

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit