Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Triggerpunkte - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1010 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan Seipel      
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Seipel, Christian, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
SODI-1SoSt Sozialstrukturanalyse (S)
BLSO-BM2 Basismodul 1, TM 2: Analyse sozialer Strukturen (S)
SO-SOZSTRA M1 (IKÜ/IIM) / M5 (SOP) / M4 (ERZ), TM: Sozialstrukturanalyse (Seminar)
FB2-SpAsp1 Spezielle Aspekte der Soziologie (Modul Soziologie 2, TM1)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Literatur

Beck, Linda, Westheuser, Linus, 2022: Verletzte Ansprüche. Zur
Grammatik des politischen Bewusstseins von ArbeiterInnen. Berliner
Journal für Soziologie 32: 279-316.

Decker, Oliver, Kiess, Johannes., Heller, Ayline, Brähler, Elmar, (Hg.), 2024:
Vereint im Ressentiment. Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme
Einstellungen. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Dörre, Klaus, Bose Sophie,·Lütten, John, Köster. Jakob,
2018:Arbeiterbewegung von rechts? Motive und Grenzen
einer imaginären Revolte.Berliner Journal für Soziologie 28: 55–89.

Feustel, Robert, 2019: Mit Rechten reden, zu Rechten forschen? Eine
Einladung zum Widerspruch.  s u b \ u r b a n . zeitschrift für kritische
stadtforschung 7, Heft 1/2: 137-146.

Kumkar, Nils, Schimank, Uwe, 2021: Drei-Klassen-Gesellschaft?
Bruch? Konfrontation? Eine Auseinandersetzung mit Andreas Reckwitz’
Diagnose der »Spätmoderne«. Leviathan 49.1: 7-32.

Mau, Steffen, 2021: Konturen einer neuen Klassengesellschaft? Einige
Anmerkungen zur Konzeption der Mittelklasse bei Andreas Reckwitz. Leviathan
49.1: 164-173.

Mau, Steffen; Lux, Thomas; Westheuser, Linus, 2023: Triggerpunkte:
Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp Verlag.

Mayer, Stefanie, Ajanovic, Edma, Sauer, Birgit, 2018:Geschlecht als Natur
und das Ende der Gleichheit. Rechte Angriffe auf Gender als Element autoritärer
politischer Konzepte. Femina Politica Nr. 1, 47-61.

Oesch, Daniel, 2022: Contemporary Class Analysis. JRC Working Papers Series
on Social Classes in the Digital Age 2022/01

Pollack, Detlef, 2021. Das unzufriedene Volk. Protest und Ressentiment in
Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute. Bielefeld: transcript.

Reckwitz, Andreas, 2021: Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und
Kultur in der Spätmoderne. (8. Auflage.). Berlin: Suhrkamp.

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Rechtspopulismus und
Rechtsextremismus.  Erscheinung, Erklärung, empirische Ergebnisse.
Stuttgart: Kohlhammer.

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2024: Abgehängt oder autoritär?
Motive der Sympathisant*innen rechtspopulistischer Einstellungen und
Politikangebote. In: Virchow, Fabian, Hoffstadt, Anke, Heß, Cordelia,
Häusler, Alexander (Hg.) Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden:
Springer VS.

Zick, Andreas, Küpper, Beate, Mokros, Nico (Hg.), 2023: Die distanzierte Mitte.
Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23.
Bonn: Dietz.

Lerninhalte

Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen am 01. September
2024 sowie der (vorgezogenen) Bundestagswahl vom 23.02.2025 zeigen deutlich,
dass rechtspopulistische und rechtsextreme Einstellungen und Verhaltensweisen
in der gegenwärtigen Gesellschaft an Raum und Einfluss gewinnen.
Im Seminar wird gemeinsam erarbeitet, inwiefern die
sozialstrukturelle Positionierung von Akteuren einen Einfluss auf die
Akzeptanz und Unterstützung rechtspopulistischer und rechtsextremer
Einstellungen und Handlungen hat. Dazu wird im ersten Teil der Ansatz
von Andreas Reckwitz (2019) diskutiert. Reckwitz entwickelt ein Modell
der Sozialstruktur der Spätmoderne, in der neben der Oberklasse
die neue Mittelklasse, die alte Mittelklasse und die
prekäre Klasse hinsichtlich ihrer soziökonomischen und soziokulturellen 
Grundlagen beschrieben werden. Auf dieser Grundlage wird dann im
Seminar gemeinsam untersucht, ob Arbeiter:innen besonders empfänglich
für rechtspopulistische und rechtsextreme Einstellungen und
Verhaltensweisen sind oder ob diese Einstellungen und Verhaltensweisen
klassenübergreifend vorliegen. Dabei wird untersucht, ob ökonomische
(soziale Frage) oder kulturelle (Identitätspolitik) Aspekte oder
verschränkende Wirkungen der beiden genannten Faktoren für die Erklärung
klassenspezifischer Einstellungen zum Rechtspopulismus ausschlaggebend
sind. Daneben werden geschlechts- und jugendspezifische Aspekte
diskutiert und erörtert welche Rolle der rechtspopulistische Angriff auf
gleichstellungspolitische Errungenschaften feministischer Bewegungen
und der Liberalisierung von Sexualpolitiken spielt und inwiefern dabei
die Bezeichnung Gender als leerer Signifikant funktioniert. Abschließend
wird anhand des Buches Triggerpunkte diskutiert, inwiefern die Diagnose
einer zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft zutrifft.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Sozialstrukturanalyse  - - - 4
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit