Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Täterforschung: Ideologie, Motivation und Verantwortung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 13741 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 3. Woche    11.04.2025 16:00:00 - 02.05.2025 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 17.04.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 24.04.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.04 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 wöchentlich 08.05.2025 bis 17.07.2025  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Heinrich, Heinz-Jörg, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
0STUDFUND Studium Fundamentale
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
MLGES-MM21 Mastermodul 2.1: Fachwissenschaftl. LV nach Wahl
MLGES-MM22 Mastermodul 2.2: Fachwissenschaftl. LV nach Wahl
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

Literaturauswahl:
Zur NS-Täterforschung: Christopher R. Browning, Ordinary men: Reserve Police Battalion 101 and the final solution in Poland, New York 1992; Deutsch: Christopher R. Browning, Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die "Endlösung" in Polen. Mit einem Nachwort (1998). Deutsch von Jürgen Peter Krause, erweiterte Neuausgabe, 9. Auflage, Reinbek bei Hamburg 2019; Daniel Jonah Goldhagen, Hitler's willing executioners: ordinary Germans and the Holocaust, New York 1996; Deutsch: Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Aus dem Amerikanischen von Klaus Kochmann, München 2012. Zur Goldhagen-Debatte u.a.: Jochen Böhmer, „Hitlers willige Vollstrecker“ und die Goldhagen-Debatte in Deutschland, Zukunft braucht Erinnerung. Das Online-Portal zu historischen Themen unserer Zeit, 3. Oktober 2008, https://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/hitlers-willige-vollstrecker-und-die-goldhagen-debatte-in-deutschland, Abruf: 1. Januar 2025; Christopher R. Browning, Die Debatte über die Täter des Holocaust, in: Ulrich Herbert (Hrsg.), Nationalsozialistische Vernichtungspolitik 1939-1945. Neue Forschungen und Kontroversen, 4. Auflage, Frankfurt/Main 2001 (=Die Zeit des Nationalsozialismus. Eine Buchreihe), S. 148-169; Klaus Große Kracht, Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Göttingen 2005; Michael Klundt, Geschichtspolitik. Die Kontroversen um Goldhagen, die Wehrmachtsausstellung und das "Schwarzbuch des Kommunismus", Köln 2000 (=PapyRossa-Hochschulschriften 34); Michael Schneider, Die "Goldhagen-Debatte": ein Historikerstreit in der Mediengesellschaft, Bonn 1997 (=Gesprächskreis Geschichte/Friedrich-Ebert-Stiftung Gesprächskreis Geschichte 17), aus: Archiv für Sozialgeschichte 37 (1997), S. 460-481, auch: http://library.fes.de/fulltext/historiker/00144.htm, Abruf: 1. Januar 2025.
Zu weiteren Seminarthemen: Milt Bearden, James Risen, Der Hauptfeind; CIA und KGB in den letzten Tagen des Kalten Krieges. Aus dem amerikanischen Englisch von Thorsten Schmid, München 2004; Jason Burke, Al-Qaida. Wurzeln, Geschichte, Organisation. Aus dem Englischen von Sonja Schuhmacher, Christoph Trunk und Jürgen Reuß, Düsseldorf, Zürich 2004; Jens Gieseke, Die Stasi 1945-1990, München 2011; Hassan Abu Hanieh, Mohammad Abu Rumman, IS und al-Qaida. Die Krise der Sunniten und die Rivalität im globalen Dschihad. Aus dem Arabischen übersetzt und mit einem Glossar versehen von Günther Orth, Bonn 2016; Amy W. Knight, The KGB. Police and politics in the Soviet Union, Boston u.a. 1990; Andreas Maercker, Jens Gieseke (Hrsg.), Psychologie als Instrument der SED-Diktatur, Theorien - Praktiken - Akteure – Opfer. Mit Beiträgen u.a. von Steffen Dörre, Anne Freese, Susanne Guski-Leinwand, Ulrich Koch, Anita Krätzner-Ebert, Katharina Lenski, Bern 2021; Janusz Piekalkiewiczm, Israels langer Arm, Geschichte der israelischen Geheimdienste und Kommandounternehmen, Frankfurt/Main 1975; Petra Terhoeven, Die Rote Armee Fraktion. Eine Geschichte terroristischer Gewalt, 2. Auflage, München 2022.

Bemerkung

 

 

Voraussetzungen

 

 

Lerninhalte

Täterforschung: Ideologie, Motivation und Verantwortung im historischen und internationalen Vergleich des 20. und 21. Jahrhunderts - von SS und Gestapo bis zu Mossad und Al-Qaida.
Im Rahmen dieses Seminars widmen wir uns der Analyse von Täterschaft in verschiedenen historischen und politischen Kontexten. Neben den nationalsozialistischen Verbrechern aus Organisationen wie SS und Gestapo untersuchen wir auch Täter aus anderen Regimen und Gruppierungen, darunter der RAF, des KGB, der CIA, des Stasi, des Mossad, der Al-Qaida und des IS. Die Veranstaltung verfolgt dabei einen vergleichenden Ansatz, um zentrale Fragen der Taterforschung zu beleuchten: Was treibt Menschen dazu, zu Tätern zu werden? Welche Rolle spielen psychologische Merkmale, Ideologie, Zwang und individuelle Handlungsspielräume? Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen und institutionelle Rahmenbedingungen die Dynamiken von Gewalt und Täterschaft? Gibt es eigentlich eine „legitime“ Täterschaft? Wie wäre sie zu begründen?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein interdisziplinäres Vorgehen mit Materialanalysen, Diskussionen und Reflexionen. Aktivierende praxisnahe Formate der Seminargestaltung sollen zusätzlich zur Attraktivität der Veranstaltung innerhalb der universitären Arbeit beitragen und den Nutzen für die spätere Berufstätigkeit erhöhen. Primäres Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Mechanismen von Täterschaft zu entwickeln, deren Bedeutung für die Geschichte zu hinterfragen sowie die Fähigkeit zur qualifizierten Identifizierung und Demaskierung von Tätern in der Gegenwart zu erhöhen.

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit