Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

NS-Gedenkstätten und Demokratiebildung im Geschichtsunterricht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1363 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefrist Anmeldung (m. Modulprio.) 09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 09:30 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.09 (gesperrt ab dem 10.02.2025) Raumplan   findet statt    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wanner, Elena verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
2GES-A2FDS AM 2.2 / 2.3: Fachdidaktik II: Seminar
BLGES-AM2 Aufbaumodul 2: Fachdidaktik II
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Lerninhalte

Öffentlich wird immer wieder die Forderung nach der Verpflichtung eines Gedenkstättenbesuches laut. Zuletzt im September 2023, als die Veröffentlichung einer Flugschrift durch den Vize-Ministerpräsidenten von Bayern, Hubert Aiwanger, bekannt und dieser mit dem Vorwurf des Antisemitismus konfrontiert wurde. Daraufhin wurde das Aufsuchen einer (KZ-)Gedenkstätte von zahlreichen Akteur*innen aus Politik und Bildung sowohl als Präventions- als auch Interventionsmaßnahme verlangt. Gesellschaftlich verbindet sich mit dieser Forderung die Erwartung, dass ein Gedenkstättenbesuch menschenverachtenden Einstellungen vorbeugen und entgegenwirken kann.


Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Didaktik außerschulischer Lernorte und nimmt einen Typus besonders in den Blick: Historische Orte – am Beispiel von NS-Gedenkstätten. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit der Geschichte der Gedenkstätten und letztlich ihrem Selbstverständnis in der Gegenwart wird ihre Arbeitsweise näher betrachtet. Diesbezüglich werden die Grundlagen des historisch-politischen Lernens zum Nationalsozialismus vermittelt, mögliche Schnittstellen zwischen der Schule und dem außerschulischen Lernort Gedenkstätte aufgezeigt und - nicht zuletzt - die Chancen und Grenzen der Demokratiebildung diskutiert. Das Seminar beinhaltet eine eintägige, verpflichtende Exkursion zu einer NS-Gedenkstätte.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit