Lerninhalte |
Die Lehrveranstaltung wirft erste Schlaglichter auf die Planung von Geschichtsunterricht. Zurecht fragen Sie sich manchmal: Wozu brauche ich die ganze Theorie? Die Veranstaltung soll diese Frage beantworten und setzt dafür drei Arbeitsschwerpunkte. In einem ersten Schritt werden wichtige Theorien und Ansätze des historischen Lernens in Schulen erarbeitet und wiederholt, um sich dem Ziel des Geschichtsunterrichts anzunähern. Zum anderen geht es um die Professionalisierung, den Blick auf sich selbst: Wer bin ich als Geschichtslehrkraft und was muss ich eigentlich wissen, damit ich das Fach kompetent unterrichten kann – und worin liegen möglicherweise Schwierigkeiten? Der dritte Schritt führt das Gelernte zusammen und fokussiert den Unterricht selbst: Wie konzipiere ich Unterrichtsstunden und/oder -sequenzen theoriegeleitet und passend zur Lerngruppe? Das Seminar wird durch ein „Lerntagebuch“ begleitet, in dem Sie Ihren Professionalisierungsprozess dokumentieren (Teilnahmeleistung). Für eine Prüfungsleistung erarbeiten Sie neben dem „Lerntagebuch“ ein Portfolio, in dem Sie eine Unterrichtsstunde im Fach Geschichte theoriegeleitet planen. |