Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Geschichtsunterricht planen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1364 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefrist Anmeldung (m. Modulprio.) 09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Westensee, Charis-Fey verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Rein, Franziska , Prof. Dr. phil. nicht durchführend, nicht verantwortlich
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
2GES-A2FDS AM 2.2 / 2.3: Fachdidaktik II: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Lerninhalte

Die Lehrveranstaltung wirft erste Schlaglichter auf die Planung von Geschichtsunterricht. Zurecht fragen Sie sich manchmal: Wozu brauche ich die ganze Theorie? Die Veranstaltung soll diese Frage beantworten und setzt dafür drei Arbeitsschwerpunkte. In einem ersten Schritt werden wichtige Theorien und Ansätze des historischen Lernens in Schulen erarbeitet und wiederholt, um sich dem Ziel des Geschichtsunterrichts anzunähern. Zum anderen geht es um die Professionalisierung, den Blick auf sich selbst: Wer bin ich als Geschichtslehrkraft und was muss ich eigentlich wissen, damit ich das Fach kompetent unterrichten kann – und worin liegen möglicherweise Schwierigkeiten? Der dritte Schritt führt das Gelernte zusammen und fokussiert den Unterricht selbst: Wie konzipiere ich Unterrichtsstunden und/oder -sequenzen theoriegeleitet und passend zur Lerngruppe? Das Seminar wird durch ein „Lerntagebuch“ begleitet, in dem Sie Ihren Professionalisierungsprozess dokumentieren (Teilnahmeleistung). Für eine Prüfungsleistung erarbeiten Sie neben dem „Lerntagebuch“ ein Portfolio, in dem Sie eine Unterrichtsstunde im Fach Geschichte theoriegeleitet planen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit