Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Skipping Content als ästhetische Praxis - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2232 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 20:00 Einzeltermin am 27.11.2024 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 20:00 Einzeltermin am 11.12.2024 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 20:00 Einzeltermin am 18.12.2024 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 11.01.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 12.01.2025 Forum - HC.N.0.10 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 20:00 Einzeltermin am 15.01.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 20:00 Einzeltermin am 22.01.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 20:00 Einzeltermin am 29.01.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Sigge, Daniel , M.A. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. LSKJ
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
3MLi-SB311 Lit Transformationen KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
3MLi-SB321 Lit Vermittlung KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
KTTP-DiPr1 Zeitgen PuD, Seminar: Digitale Praxen 1
KTTP-DiPr2 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Digitale Praxen 2
KTTP-KulDi Zeitgen PuD, Seminar: Kulturen der Digitalität
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
LSKJ-M32 Digitale Textpraxis
LSKK-M44KJ Medien: Print, Radio, TV, Online (S/Ü)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Teilnahme an Gruppen-Arbeit

Lerninhalte

Es sind interessante Zeiten, denn die Realität ist eine Autofiktion: In der konstanten Ich-Rezeption der Postmoderne kann schnell die Idee aufkommen, dass das eigene Weltbild mittelbar ist. Die eigene Person eingewebt in Content. Alles flirrt. Denn es herrscht Gedränge. Nicht canceln, sondern skippen ist die Kulturtechnik der Stunde. Denn es gibt so viel. Gleichzeitig. Im Netz. In Tabs. Im Kopf. Meinungen, Texte, Artikel, Songs, Ideen und Identitäten werden, mal mutmaßlich, mal zwangsläufig, geskipped. Marginalisierte kennen die Kulturtechnik seit jeher, seit vielen Jahren erreicht sie auch das Überangebot an produzierter Kultur. Wenn alle reden, wer hört dann zu? Wenn alle schreiben, wer liest dann noch?
Im Seminar untersuchen wir das Skippen als ästhetische Praxis, um Formen des aktiven Schreiben, Lesen und Zuhören neu zu erlernen. Mit meditativen Zuständen und aktivem Zuhören zu Neugier, die vielleicht klarkommt mit dem Viel an Content. Klarkommt und Mediale Pluralität versteht. Klarkommt und den eigenen Anspruch erkennt. Interesse in meditationsähnliche Zustände zu gelangen vorausgesetzt, Vorerfahrung ist nicht notwendig.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Seminare BA  - - - 1
Seminare MA  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit