In diesem Seminar werden grundlegende Begriffe und Fragen der Spracherwerbsforschung thematisiert: Was bedeutet Erst-, Zweit- und Fremdsprache? Wie entwickeln sich die sprachlichen Fähigkeiten von monolingualen und bilingualen Kindern im Vorschul- und Schulalter? Wird die Zweitsprache auf die gleiche Art und Weise wie die Erstsprache erworben? In den ersten Sitzungen werden wir typische Phänomene der Mehrsprachigkeit und gängige Mythen über die Sprachkompetenz von bilingualen Kindern diskutieren. Anschließend werden wir die Erwerbstypen „monolingualer Spracherwerb“, „simultan bilingualer Spracherwerb“ und „sukzessiv bilingualer Spracherwerb“ näher bestimmen und voneinander abgrenzen. In einem weiteren Schritt werden wir die verschiedenen Erklärungsansätze zum Erst- und Zweitspracherwerb kennenlernen. Abschließend soll die Relevanz der Erkenntnisse aus der Spracherwerbsforschung für die Unterrichtspraxis reflektiert werden.
Die Seminarliteratur und die Anforderungen für den Erwerb der Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |