Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Schreiben für Film - Drehbuch I - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2229 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Petzenhammer, Philomena verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-PoLiS2 Poetik und lit. Schreiben I, TM 2: Einführung in das lyrische, szenische oder erzählende Schreiben
LSKJ-M73 Szenisches Schreiben
LIT-SzLit1 Literatur (szenisch), TM 1: Szenisches Schreiben
LSKK-M52 Literarische Techniken
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Lerninhalte

In dieser Übung beschäftigen wir uns mit dem Schreiben von Drehbuchtexten.
 Der Fokus liegt dabei nicht auf der Entwicklung einer kompletten Storyline, sondern auf der gezielten Szenenarbeit.

Wie unterscheidet sich Schreiben für Film vom prosaischen Schreiben? Welche Formalia gilt es zu beachten? Wie gestalte ich spannende Charaktere? Was braucht eine Story, um das Publikum zu fesseln? Wie schaffe ich es, Informationen in Bildsprache zu übermitteln? Wie schreibe ich, damit meine Idee auch bei Regie und Schauspieler:innen ankommt? Wie erzähle ich in möglichst kurzer Zeit möglichst viel über meine Figuren, ohne zu plakativ zu sein? Funktioniert der Aufbau der Szene? Wie können die Charaktere lebendiger werden? Sprechen die Figuren mit unterschiedlicher Sprache? Was ist der Subtext? Was die Kernaussage der Szene? Würde diese Szene in einem anderen Setting besser funktionieren? Auf welchen Ebenen wird kommuniziert?...

Fragen über Fragen, denen wir uns sowohl mit theoretischen Ansätzen als auch durch praktische Übungen widmen werden. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Seminare BA  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit