Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Queer Performing - Queere und feministische Performance Art. Geschichte, Theorie und Praxis - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2005 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 17:00 Einzeltermin am 10.01.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Matzke, Annemarie, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Szenische Künste
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
THE-AMTG1 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Theorie des Theaters
THE-AMGEG2 AM Gegenwartsth., TM: Experimentelle Theater der Gegenwart
MTHE-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Praktiken und Techniken des Inszenierens
MTHE-S311 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 1: Produktion von Inszenierungen
MKGT-Th231 SB 2, Teilmodul 2.3.1: Inszenierung als transdisziplinäre Praxis des Theaters
3MTh-SB311 The Transformationen KuG, Theater TM: Vorlesung/ Seminar
KTh-GWTET Experimentelle Formen des Gegenwartstheaters
KTh-GWTIG Inszenierungen des Gegenwartstheaters
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
MKGT-Th232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Transdisziplinäre Formate und Verfahren im Theater
KWPK-AM1 AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 1: Methoden der Kulturwissenschaften
KKP-KuWi3 Methoden der Kulturwissenschaften
KTh-TuaKD Theater und die anderen Künste / Digitalität
THE-AMPK1 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und die anderen Künste
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Das Seminar richtet sich an Masterstudierende. Im Falle freier Plätze können sich Studierende ab dem 3. Semester mit einem kurzen Motivationsschreiben (ca. ½-1 Seite), aus dem das besondere Interesse an dem Thema hervorgeht, bewerben. Das Schreiben bis zum 18.10. bitte an annemarie.matzke@uni-hildesheim.de senden.

 

Die erste Seminarsitzung findet am 5.11. statt. In der Vorbereitung für die ersten Seminarsitzung sind Texte vorzubereiten und eine Rechercheaufgabe zu bearbeiten.

Lerninhalte

Gendertheorie und Konzepte der Queer Studies sind eng mit der Entwicklung der Performance Art verknüpft. In diesem Seminar werden wir uns mit Konzepten der Queer Studies als Instrument der Kritik an gesellschaftlichen Normen und Verhältnissen auseinandersetzen. Zugleich werden wir Arbeiten aus der Performance Art seit den 60er Jahren analysieren und untersuchen wir hier verschiedene Inszenierungspraxen von sex/Gender, Sexualität und Begehren verknüpft sind.
In den Blick rückt dabei die Auseinandersetzung mit Geschlechtermarkierungen, Rollenbildern, kulturellen Codes, gesellschaftlichen Normen, Stereotypen bis hin zu ironischen Überschreibungen und subversiven Inszenierungsstrategien. Gefragt wird beispielweise, wie Praktiken wie Drag oder Cross-Dressing mit der Wiederholung von gesellschaftlichen Normen brechen? Und warum diese Praktiken zugleich auch kritisiert wurden? Wie können neue Denk- und Möglichkeitsräume entstehen? Durch die Verknüpfung von sozialen, genderspezifischen, historischen und künstlerischen Zusammenhängen richten wir den Blick auf Herrschaftsstrukturen, Machtverhältnisse und Normen.

Studienleistung: Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe

Prüfungsleistung: Hausarbeit

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit