Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Einführung in die Kunstwissenschaft: Methoden, Ansätze, Perspektiven - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1801 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Nein
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan Lange      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Lange, Thomas, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
LKUB-AM2T1 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 1: Visuelle Kultur der Jetztzeit
LKUB-BM2T1 LA BM 2 / SK17 Kunstwiss. u. Kunstgesch., TM 1: Einführung in die Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft
LKUB-BM2T2 LA BM 2 / Kunstwiss. u. Kunstgesch., TM 2: Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Themenkomplex
MBK-SB311 Mastermodul, TM 1: Geschichte der Inszenierung von Kunst
MBK-SB312 Mastermodul, TM 2: Funktionswandel von Kunst
MBK-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 2: Künstlerische Vermittlungsstrategien in und mit den Bildmedien
KBK-vKdG Visuelle Kultur der Gegenwart
KBK-EkuAus Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Themenkomplex
KBK-EKuK Einführung in die Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft
KBK-rkuwP Seminar oder Übung: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomen der Kultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Lerninhalte

Nicht nur setzen wir uns in diesem Seminar mit kunsthistorischen/kunstwissenschaftlichen
Methoden auseinander, sondern auch mit sehr verschiedenen Auffassungen dessen,
was Bilder sind und welche Funktionen sie haben. Darüber hinaus geht es immer
auch darum, was Bilder mit denjenigen machen, die mit ihnen umgehen, die ihnen
begegnen und wie dieses Rezipieren reflektiert werden kann. Der Kunstwissenschaft
liegt die Auffassung zu Grunde, dass Bilder ganz besondere Quellen eigener Art sind,
die – anders als Texte – jedoch mit großer Macht, die Vorstellungen,
Auffassungen und Ideen menschlicher Kulturen, Gesellschaften und Politiken
verhandeln, begründen oder beeinflussen. Die grundsätzliche Frage hinter den im
Laufe der über zweihundertjährigen Geschichte der wissenschaftlichen
Auseinandersetzung mit Kunstwerken entwickelten methodischen Ansätzen ist die
immer wieder neu und anders zu stellende Frage danach, wie Kunstwerke „gelesen“
und verstanden werden können, um die Gesellschaften zu verstehen, die sie
hervorgebracht haben.   

Mit Hilfe der für dieses Seminar ausgewählten Texte wird
ein Überblick über die wesentlichen und auch ganz unterschiedlichen Zugänge zu
Bildern und Kunstwerken erarbeitet. Zugleich sind die Texte methodische Reflektionen
der Bedingungen und Voraussetzungen des jeweiligen wissenschaftlichen Ansatzes.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit