Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Aesthetics and Ethics of Audience Participation in Performing Arts - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2096 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 36
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache englisch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 09:00 bis 13:00 Einzeltermin am 21.11.2024 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.3.04 (Konferenzraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 09:00 bis 13:00 Einzeltermin am 22.11.2024 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.66 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 13:00 Einzeltermin am 23.11.2024 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.66 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 09:00 bis 13:30 Einzeltermin am 12.12.2024 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.43 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 09:00 bis 13:30 Einzeltermin am 13.12.2024 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.66 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Ganjeh, Azadeh , Dr. Phil. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTh-GWTIG Inszenierungen des Gegenwartstheaters
KTh-GWTET Experimentelle Formen des Gegenwartstheaters
KTh-EinTP Einführung in die /Grundlagen der Theaterpädagogik
KTh-VvTTgF Vermittlung von Theater/Theater in gesellschaftlichen Feldern
KTh-TuaKD Theater und die anderen Künste / Digitalität
KTTP-TMDGT Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Transdisziplinäre Einführung in die Theorien und Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
KTTP-MDGT Zeitgen PuD, Seminar: Praktische künstlerische u/o kulturpolitische Anwendung und Reflexion der Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
THE-AMGEG1 AM Gegenwartsth., TM: Theatertexte und Inszenierungen der Gegenwart
THE-AMVe1 AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Grundlagen der Theaterpädagogik
MTHE-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Praktiken und Techniken des Inszenierens
MTHE-S311 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 1: Produktion von Inszenierungen
THE-AMGEG2 AM Gegenwartsth., TM: Experimentelle Theater der Gegenwart
THE-AMPK1 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und die anderen Künste
THE-AMVe2 AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Aktuelle Modelle der Theatervermittlung
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
MKGT-Th231 SB 2, Teilmodul 2.3.1: Inszenierung als transdisziplinäre Praxis des Theaters
3MTh-SB311 The Transformationen KuG, Theater TM: Vorlesung/ Seminar
3MTh-SB321 The Vermittlung KuG, Theater TM: Vorlesung/ Seminar
THE-AMTG2 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Geschichte des Theaters
KTh-GTTT Geschichte des Theaters oder Theorie des Theaters
KTTP-KV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturvermittlung
KTTP-KBuV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturelle Bildung und Vermittlung
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
MTHE-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 1: Theaterpädagogik
MTHE-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 2: Kinder- und Jugendtheater
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

 

Modulabschluss möglich. 

Lerninhalte

This course places a strong emphasis on audience participation and integrating theories of engagement and inclusivity into performance methods. We delve into the agency of participants through theoretical frameworks and real-world case studies spanning from Rituals in the Global South to contemporary theatre and performance worldwide. By examining the performative aesthetics of participatory performances and grappling with the ethics of participation, we empower each other with the knowledge and understanding needed to create empowering and inclusive participatory theatre. We explore if participatory theatre can serve as an alternative public sphere, fostering meaningful connections and emancipation.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
BA-Seminare  - - - 1
MA-Seminare  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit