Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Die Vielen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2034 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 12 Max. Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache englisch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan   findet statt    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Eyade, Orwa verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MEDK-ForT1 Medienforschung, TM 1: Medienforschung und Digitalkultur
MEDK-Ku1T1 Medienkultur, TM 1: Medienkulturgeschichte in digitaler Perspektive
MED-Kul1T1 Medienkultur 1, TM 1: Kulturgeschichte der Medien / Kulturwissenschaftliche Medienwissenschaft
MEDK-ForT2 Medienforschung, TM 2: Visual Culture und technische Bildkulturen, Bild- und Bewegtbildkritik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Lerninhalte

In today's interconnected world, the power of collective action and identity has never been more pronounced. "The Art of Being Many" explores the dynamics of group identity, collaboration, and collective movements from a multidisciplinary perspective. This seminar delves into historical and contemporary examples of how individuals come together to form powerful collective entities, examining these movements' cultural, social, and political impacts.

Zielgruppe

This course is ideal for sociology, cultural studies, political science, media studies, and the arts students.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit