Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Drama der Ansprache - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2224 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 01.11.2024 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 02.11.2024 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 29.11.2024 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 30.11.2024 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Stuhler, Nele verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Kraus, Dagmara, Professorin Dr. verantwortlich, nicht durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LSKJ-M73 Szenisches Schreiben
LIT-SzLit1 Literatur (szenisch), TM 1: Szenisches Schreiben
LIT-PoLiS2 Poetik und lit. Schreiben I, TM 2: Einführung in das lyrische, szenische oder erzählende Schreiben
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: 2-10 Seiten Theatertext

Lerninhalte

Der Theatertext ist ein Text, der immer noch andere benötigt. Menschen die ihn sprechen, Menschen, die ihn - in irgendeiner Form - inszenieren und Menschen, die ihn hören. Er tritt immer nur in vermittelter Form an seine Rezipient_innen heran. Theatertexte werden in der Regel nicht gelesen. Und trotzdem bastelt man ja erstmal auf dem weißen Blatt an ihm herum. Was bedeutet das für das Schreiben und für den Text selbst? Und mit wem spricht der Theatertext überhaupt? Wie zu ist die vierte Wand? Und selbst wenn sie extrem zu ist, ist nicht doch jeder Text eine Ansprache? Einfach weil da ja doch irgendwie Leute sitzen und zuhören?! Im Seminar wollen wir gemeinsam Text lesen, der für die Bühne gedacht ist, am besten von euch, erstmal egal in welchem Zustand, und ihn auf seine Theatralität überprüfen. Wir untersuchen, was mit dem Text passiert, wenn er laut in den Raum hinein gesprochen wird. Und wir sprechen auch darüber, was mit dem Text passiert, wenn er auf den sogenannten Apparat trifft.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Seminare BA  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit