Literatur |
Mandel Birgit (2012): PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, 4. Auflage, Bielefeld
Pöllmann, Lorenz (2021): Kulturmarketing. Wiesbaden
|
Lerninhalte |
Im Zuge der gravierenden Veränderungen von Kommunikation durch digitale Medien sowie der zunehmenden Diversifizierung potentieller Kulturbesucher*innen mit Veränderung kultureller Interessen braucht auch Marketing für Kunst und Kultur neue Strategien. Die Vorlesung vermittelt theoretische Grundlagen ebenso wie operative Strategien des Marketings für das komplexe „Produkt“ Kunst und Kultur und fragt danach, was Kulturmarketing unterscheidet von Marketing für andere „Produkte“ und inwiefern dabei auch künstlerische Verfahren zum Einsatz kommen können. Von der Marktforschung über Strategien der Markenbildung bis zu Formen viralen Marketings sowohl in den Social Media wie in Form von Guerillamarketing werden Ziele und Wirkungen eines strategischen Marketings im Kultursektor reflektiert und an konkreten Beispielen analysiert. Welche neuen Strategien sind erkennbar, um auf Veränderungen des Kulturmarktes durch globale gesellschaftliche Herausforderungen wie Globalisierung, Migration, Pandemie/Klimawandel zu reagieren? Gibt es überhaupt noch kohärente Marketingstrategien, oder bestimmen die Prosumenten nicht längst selbst über ihr Aufmerksamkeitsmanagement? |