Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Grundlagen des Kulturmarketings und der Kultur-PR - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1708 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 07.01.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Mandel, Birgit, Professorin Dr., geschäftsführende Direktorin Institut für Kulturpolitik verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KKPO-KM KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturmanagement
KPO-AMKM1 Kulturmanagement, TM 1: Theorie des Kulturmanagements, Grundlagen des Kulturmarketings, Grundlagen der Kultur-PR
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
KPO-AMKM2 Kulturmanagement, TM 2: Projektmanagement im Kulturbereich, Kulturbetriebswirtschaftslehre, Kulturwirtschaft und Kulturtourismus
KKP-BAVorb Studienbereich 6: Bachelorvorbereitungsseminar
KKP-KPOAnS Vertiefende Analysen Kulturpolitik, Kulturmanagement, Kulturvermittlung
SK-BAVorb Studienbereich 6: Bachelorvorbereitungsseminar
0ERA-5LP Veranstaltungen mit 5 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
LSK-BAVorb Studienbereich 6: Bachelorvorbereitungsseminar
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-7LP Veranstaltungen mit 7 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Mandel Birgit (2012): PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, 4. Auflage, Bielefeld


Pöllmann, Lorenz (2021): Kulturmarketing. Wiesbaden

Bemerkung

Studienleistung: Kurze Recherchen und Kurz-Referate


Modulabschluss: Hausarbeit

Lerninhalte

Im Zuge der gravierenden Veränderungen von Kommunikation durch digitale Medien sowie der zunehmenden Diversifizierung potentieller Kulturbesucher*innen mit Veränderung kultureller Interessen braucht auch Marketing für Kunst und Kultur neue Strategien.
Die Vorlesung vermittelt theoretische Grundlagen ebenso wie operative Strategien des Marketings für das komplexe „Produkt“ Kunst und Kultur und fragt danach, was Kulturmarketing unterscheidet von Marketing für andere „Produkte“ und inwiefern dabei auch künstlerische Verfahren zum Einsatz kommen können. Von der Marktforschung über Strategien der Markenbildung bis zu Formen viralen Marketings sowohl in den Social Media wie in Form von Guerillamarketing werden Ziele und Wirkungen eines strategischen Marketings im Kultursektor reflektiert und an konkreten Beispielen analysiert. Welche neuen Strategien sind erkennbar, um auf Veränderungen des Kulturmarktes durch globale gesellschaftliche Herausforderungen wie Globalisierung, Migration, Pandemie/Klimawandel zu reagieren? Gibt es überhaupt noch kohärente Marketingstrategien, oder bestimmen die Prosumenten nicht längst selbst über ihr Aufmerksamkeitsmanagement?


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit