Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Kunst und Abstraktion: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1829 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Scholl, Christian, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Uhlig, Bettina, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LKUB-BM2T2 LA BM 2 / Kunstwiss. u. Kunstgesch., TM 2: Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Themenkomplex
LKUB-AM2T1 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 1: Visuelle Kultur der Jetztzeit
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
LKUB-AM3T3 Aufbaumodul 3, TM 3: Exemplarische Themen der Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
LKUB-AM3T2 Aufbaumodul 3, TM 2: Modelle der Kunstvermittlung/Kunstvermittlung (ERZ)
MLKU-MM11 Mastermodul 1, TM 1: Kunstdidaktische Modelle und ihre Anwendung im Kunstunterricht
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Portfolio.

Modulprüfung: Hausarbeit.

Lerninhalte

Abstrakte bzw. ungegenständliche Kunst wurde im frühen 20. Jahrhundert mit dem Anspruch entwickelt, die gegenständlich-abbildende Kunst zugunsten einer universalen und unmittelbaren Formwirkung zu überwinden. Aus heutiger Sicht hat sich dieses Projekt als Utopie erwiesen – in der aktuellen Bilderflut dominiert eher polierte Gegenständlichkeit. Gleichwohl entstehen nach wie vor bedeutende und prominente künstlerische Arbeiten auf dem – alles andere als homogenen – Feld der Abstraktion.

Umso wichtiger ist es, (kunst-)historische, rezeptionsästhetische und didaktische Zugänge zu ungegenständlicher bzw. abstrakter Kunst offenzuhalten und weiterzuentwickeln. Dies ist das Ziel des Seminars, in dem grundlegend über Kunst, Abstraktion und Bilder nachgedacht werden soll. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem sogenannten Abstrakten Expressionismus als einer besonders eindrücklichen, aber auch deutungsbedürftigen Facette nicht-abbildender Kunst – denn „ungegenständlich“ wollte der Abstrakte Expressionismus gerade nicht sein!

Das Seminar umfasst 4 SWS. Zusätzlich zu den wöchentlichen Sitzungen finden Exkursionen statt:

Sprengel Museum Hannover (vor. 15.11.)

Museum Derneberg (noch offen)

dreitägige Exkursion nach Köln (vor. 15.-17.2.25)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit