Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Jacques Rancières politische Theorie. Vom Unwissenden Lehrmeister zum Unvernehmen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0747 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 6 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59   
Abmeldung VL-Ende    18.10.2024 - 07.02.2025    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 08.11.2024 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.Frei/Freiluftseminarraum Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:30 Einzeltermin am 09.11.2024 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.03 (Bibliothek Philosophie und Handapparat Kulturpolitik) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 06.12.2024 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:30 s.t. Einzeltermin am 07.12.2024 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schnarr, Antje , M.A, verantwortlich und durchführend
Weitere Personen Zuständigkeit
Graneß, Anke, Professorin Dr. phil. habil. verantwortlich, nicht durchführend
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
PH-Aesth2 Modul 5 (BA H): Ästhetik (2SWS)
PH-Aesth4 Modul 5: Ästhetik Intensivseminar (4SWS)
PH-AesthN Modul Ästhetik (LSKJ/SK)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-KuMN Modul Kultur- und Medienphilosophie (LSKJ/SK)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
PH-TUP4 Modul 7: Texte und Positionen Intensivseminar (4SWS)
PH-TuPN Texte und Positionen (LSKJ/SK)
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-WKV (Phil+) Wahrnehmung und Künste (V)
PH-KuM4 Modul 6: Kultur- und Medienphilosophie Intensivseminar (4SWS)
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-8LP Veranstaltungen mit 8 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
MPH-PdKV MA H+NF Philosophie der Künste (V)
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
PKI-Aesth MA H PKI-Modul: Ästhetik
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

·   Jacques Ranciere, Das Unvernehmen. Politik und Philosophie, 7. Auflage, Frankfurt am Main 2018.
·   Jacques Ranciere, Der unwissende Lehrmeister. Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation, 3. Auflage, hrsg. v. Peter Engelmann, Wien 2018.
·   Rut Sonderegger, „Die Herausforderung (nicht) für andere zu sprechen. Was Jacques Rancière von Gayatri Spivak lernen könnte“, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 2016, 27(1).

Zur Vorbereitung

·  Oliver Davis, Jacques Ranciere, Cambridge/Maiden 2010. PHI 536:R05 : D01
·  Maria Muhle, „Jacques Rancière. Für eine Politik des Erscheinens“, in Kultur. Theorien der Gegenwart, 2. Auflage, hrsg. v. Stephan Moebius, Dirk Quadflieg, Wiesbaden 2011.

 

Bemerkung

Studienleistung:

1: Kurzreferat: Einordnung eines Textes in den historisch/politischen Kontext (max. 5-10 Minuten) und

2: Essay 2-3 Seiten nach Abschluss des Seminars rund um die Themen Ästhetik in der Politik, Wahrnehmung, dekoloniale Kritik

 

Angebotene Prüfungsformen (Bitte beachten: Abgabemöglichkeit immer innerhalb des jeweiligen Semesters): Hausarbeit

Lerninhalte

Rancière wird heute vor allem in der Kunst rezipiert, doch die Theorie von Rancières Ästhetik hat ihre Wurzeln in Schriften zur Historie und Politik. In seinem Werk verbindet er Ästhetik, Historiografie und Politik untrennbar miteinander. Im Seminar wollen wir einige Wurzeln ergründen und uns vor allem mit dem politischen Anteil beschäftigen, in dem Rancière Fragen der Wahrnehmung mit Fragen der politischen Einflussnahme verbindet. So ermöglicht Rancière eine neue Denkweise von Widerstand, der von den kleinsten Handlungen wie dem Blick aus einem Fenster über künstlerische Praxis bis zur großen Revolte, eine Vielzahl von unterschiedlichen Praktiken umfasst.

An diese Orientierungsphase (die den Hauptteil des Seminars ausmachen wird) schließt sich die Frage an, ob und wie Rancière, als Denker der radikalen Gleichheit, selbst Ungleichheiten in seinen Schriften reproduziert und/oder welche Leerstellen, wie und von wem gefüllt werden. Mit dekolonialen, feministischen und BiPoC Perspektiven werden wir Rancières Theorie situieren und die Nutzung und Weiterentwicklung der Rancière’schen Ideen nachvollziehen.

Zielgruppe

MA-Studierende


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit