Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Lektüreseminar: Miranda Fricker: Epistemische Ungerechtigkeit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0727 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59   
Abmeldung VL-Ende    18.10.2024 - 07.02.2025    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 wöchentlich Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.03 (Bibliothek Philosophie und Handapparat Kulturpolitik) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Graneß, Anke, Professorin Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-TuPN Texte und Positionen (LSKJ/SK)
PH-KuMN Modul Kultur- und Medienphilosophie (LSKJ/SK)
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Textgrundlage:
'• M. Fricker, Epistemische Ungerechtigkeit: Macht und Ethik des Wissens, aus dem Englischen von A. Korsmeier, mit einer Einführung von Christine Bratu und Aline Dammel, München: C.H. Beck, 2023.
• M. Fricker, Epistemic Injustice: Power and the Ethics of Knowing, Oxford und New York: Oxford University Press, 2007.

Bemerkung

Teilnahmeleistung (Studienleistung):

Für die erfolgreiche Teilnahme sind folgende Leistungen zu
erbringen:

•     Lektüre
und Vorbereitung der jeweiligen Textpassagen;

•     regelmäßige
Teilnahme an den Sitzungen;

•      regelmäßiges Vorbereiten kleinerer
Aufgaben für die entsprechenden Sitzungen (Protokolle, Impulsreferate)

 

 

Angebotene Prüfungsformen (Bitte beachten: Abgabemöglichkeit immer innerhalb des jeweiligen Semesters): Hausarbeiten als Modulabschluss sind nach Absprache möglich. 

Lerninhalte

Miranda Frickers Buch Epistemic Injustice (2007) gehört zu einem der einflussreichsten Bücher der letzten Jahre mit weitreichenden Auswirkungen nicht nur im Rahmen der feministischen Philosophie, sondern der Epistemologie, der Ethik, der politischen Philosophie, und nicht zuletzt der dekolonialen Theorie. Denn Fricker gelingt hier etwas fast Revolutionäres in der Philosophie: sie wendet Fragen der Gerechtigkeit bzw. Ungerechtigkeit, die in der europäischen Philosophie traditionell im Bereich der Ethik und politischen Theorie verhandelt werden, auf Fragen der Erkenntnis, des Wissens und der Wissensproduktion an, also den Bereich der Epistemologie. Der Ausgangspunkt ihrer Überlegungen ist die Beobachtung, dass Menschen bzw. ganze Menschengruppen in ihrer Kompetenz und ihrem Handlungsspielraum als Wissende in struktureller Weise ungerecht behandelt, marginalisiert oder gar vollständig ausgeschlossen werden. Diese These und die von ihr entwickelten Begriffe der Zeugnisungerechtigkeit und der hermeneutischen Ungerechtigkeit haben in der Philosophie und darüber hinaus zu vielen Debatten geführt – und zu einer Sensibilisierung für Machtstrukturen im Bereich der Wissensproduktion. In diesem Kurs werden wir Frickers Buch gemeinsam lesen und analysieren und dabei auch neuere Debatten einbeziehen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit