Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Szenische Künste - Dramaturgien - Dramaturgy - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2084 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 wöchentlich 06.11.2024 bis 05.02.2025  Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 17:00 Einzeltermin am 22.01.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 17:00 Einzeltermin am 29.01.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 17:00 Einzeltermin am 05.02.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Matzke, Annemarie, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Szenische Künste
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTh-EinsGÜ Übung: Einführung in die szenischen Grundlagen / in das szenische Arbeiten
THE-VM2 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Übung / Colloquium Vertiefungsmodul
THE-BMUEÜ BM Prakt. Theaterwiss., TM: Übung: Szenische Grundlagen
THE-AMGEGÜ AM Gegenwartsth., TM: Übung: Theaterpraxis
THE-AMPK2 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und Populäre Kultur / Übung Theaterpraxis
KThX-GWTÜ Übung (Gegenwartstheater)
KTh-TuaKUD Übung (Theater und die anderen Künste / Digitalität)
THE-AMTGÜ Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Übung: Theaterpraxis
KTTP-APoF4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Die Übung findet Mittwoch von 12-14 Uhr statt sowie an drei Präsentationsblöcken. Die erste Sitzung ist am 6.11. Blockveranstaltungen am 13.11. von 12-17, 22.1. von 12-17 Uhr, 29.1. 12-17 sowie am 5.2. ist eine öffentliche Präsentation in der Werkschauwoche geplant.

Die Übung richtet sich an Studierende der Szenischen Künste und ist eine Vorbereitung für das Modul Forschende Theaterpraxis. Studierende anderer Studiengänge können nach Maßgabe freier Plätze zugelassen werden. 

 

Lerninhalte

In dieser Übung werden wir uns mit grundlegenden Fragen nach dramaturgischen Konzepten beschäftigen. Wie ist das Verhältnis vom Rahmen der Aufführung und dem inhaltlichen Ausgangspunkt? Wie wird mit Spannung gearbeitet? Wie werden Atmosphären hervorgebracht? Wie ist das Verhältnis Zuschauer*innen und Gezeigtem?
Ausgangspunkt wird dabei die Analyse verschiedener Inszenierungen und ihrer dramaturgischen Konzepte sein. In der Übung wird es darum gehen diese Konzepte zu analysieren, zu kopieren, und dabei zu verschieben und zu verändern. Ziel ist dabei, sich mit Verfahren der Dramaturgie auseinander zu setzen und zugleich gemeinsam eine Methodik für die Erarbeitung eigener Projekte zu entwickeln. So wird auch die Form des Probens und damit auch die Dramaturgie der Probe Gegenstand gemeinsamer Reflexion sein.

Prüfungsleistung: schriftliche Reflexion oder mündliche Prüfung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit