Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Existenziell unpünktlich: Spannungen zwischen Körperzeitlichkeit und Uhrzeit in den Live Arts - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2097 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 11:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 12.02.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 11:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 13.02.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 11:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 14.02.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Hilfskraft Theater,  verantwortlich und durchführend
van Eikels, Kai, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTh-TuaKD Theater und die anderen Künste / Digitalität
KTTP-TPK Zeitgen PuD, Seminar: Theorien der Pop- und Konsumkultur Einführende Veranstaltungen zu zentralen Theorien, Begriffen und Figurationen der Pop- und Konsumkultur
KTTP-ZSPuK Zeitgen PuD, Seminar: Zeitgenössische Strömungen der Pop- und Konsumkultur
KTTP-KulDi Zeitgen PuD, Seminar: Kulturen der Digitalität
KTTP-DiPr1 Zeitgen PuD, Seminar: Digitale Praxen 1
KTTP-TMDGT Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Transdisziplinäre Einführung in die Theorien und Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
KTTP-MDGT Zeitgen PuD, Seminar: Praktische künstlerische u/o kulturpolitische Anwendung und Reflexion der Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
THE-AMGEG1 AM Gegenwartsth., TM: Theatertexte und Inszenierungen der Gegenwart
MTHE-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Praktiken und Techniken des Inszenierens
MTHE-S311 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 1: Produktion von Inszenierungen
MTHE-SB234 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 4: Analyse von Inszenierungen
THE-AMGEG2 AM Gegenwartsth., TM: Experimentelle Theater der Gegenwart
THE-AMPK1 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und die anderen Künste
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
MTHE-S312 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 2: Geschichte der Verfahren und Techniken des Inszenierens
MTHE-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 2: Kinder- und Jugendtheater
MKGT-Th231 SB 2, Teilmodul 2.3.1: Inszenierung als transdisziplinäre Praxis des Theaters
3MTh-SB311 The Transformationen KuG, Theater TM: Vorlesung/ Seminar
MKGT-Th232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Transdisziplinäre Formate und Verfahren im Theater
3MTh-SB321 The Vermittlung KuG, Theater TM: Vorlesung/ Seminar
THE-AMTG2 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Geschichte des Theaters
KTh-GTTT Geschichte des Theaters oder Theorie des Theaters
KTTP-KV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturvermittlung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: wird zu Beginn bekannt gegeben. 

Modulabschluss nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Ansprechpartnerin: Dominika Cohn

Kai van Eikels ist Philosoph sowie Theater- und Literaturwissenschaftler. Er hält Gastprofessuren an der JLU Gießen, der FU Berlin und der Universität Hildesheim. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit war er an künstlerischen Projekten und Kooperationen beteiligt u.a. mit der Geheimagentur, den Chicks on Speed, Xavier Le Roy und Koki Tanaka.

Lerninhalte

Moderne Uhrzeit ist verbunden mit dem Anspruch, eine neutrale Größe zu sein, die den Menschen zur Organisation ihres Zusammenlebens und -arbeitens zur Verfügung steht. Sie wird aber, im globalen Abgleich, staatlich erzeugt und gehört zu den Medien, durch die Regierungsmacht sich Zugriff auf die Körper verschafft. Die Etablierung einer zentral kontrollierten Chronometrie ist eng verbunden mit der Geschichte des Kapitalismus, und am Ursprung der weltweiten Logistik, die heute zwischen weit entfernten Kontinenten Vorgänge auf Hundertstelsekunden genau abstimmt, stehen die koloniale Ausbeutung und der Handel von Versklavten. So verdrängte die Kolonialherrschaft europäischer Mächte in Afrika, Asien und den Amerikas flexible soziale Temporalitäten durch die abstrakt-konstante einheitliche Uhrzeit. Und auch in Europa wurden die Spannungen zwischen Körperzeitlichkeiten und Uhrzeit immer wieder merkbar und – etwa in der revolutionären Aufforderung, die Uhren zu zerschlagen – zum Angriffspunkt sozialer und politischer Kämpfe.
Im Seminar wollen wir uns in diesem Sinne zunächst mit der Geschichte der Uhrzeit beschäftigen und dann untersuchen, wie die Live Arts diese Spannung zwischen der maschinell erzeugten, staatlich verwalteten Uhrzeit, die zentral und top-down Synchronizität erzeugt, und den wechselseitigen Synchronisierungsprozessen zwischen interagierenden Körpern ästhetisch-politisch nutzen können. Performances bringen menschliche und andere Körper in ein Verhältnis zur Technologie, sie legen dabei die politischen und ökonomischen Implikationen des chronometrischen Regimes offen und werfen die Frage auf, was Zeit jenseits (oder diesseits) des Gemessenen sein kann.
Ich schlage eine Reihe von Arbeiten vor, die zu analysieren interessant wären, wobei wir die Liste gern zusammen ergänzen oder verändern können. Zwei Klassiker sind Teching Hsiehs „Time Clock Piece“ (1980/81), eine der „One Year Performances“, in der der damals als geduldeter Immigrant prekär in New York lebende Künstler sich dazu verpflichtete, ein Jahr lang zu jeder vollen Stunde eine Stechuhr zu betätigen, die ein Loch in eine Karte stanzte und eine Polaroidkamera ein Foto von ihm aufnehmen ließ; und Allan Kaprows 1973 für die Berliner Ausstellung „Aktionen der Avantgarde“ konzipierte und in einem Lehrfilm dokumentierte „Time Pieces“, in denen zwei Personen miteinander interagieren, indem bspw. die erste Person mithilfe einer Uhr und eines Kassettenrekorders eine Minute lang ihren Puls laut zählt und daraufhin die Aufnahme des Zählens der anderen Person übers Telefon vorspielt. Darüber hinaus kämen in Frage: Michel Laubs „Portraits 360 Sek.“ (2002); Christian Marclays Videoarbeit „The Clock“ (2011); „The Last Hour“ des Performance-Duos Plan B (seit 2011); Gob Squads Performance „Before Your Very Eyes“ (Premiere 2011); die u.a. unter dem Titel „Instances“ 2017 im Auftrag der Donaueschinger Musiktage durchgeführten Claque-Aktionen des Komponisten Bill Dietz; sowie „Salims Salon“ von Hannes Seidl (UA 2017), ein experimentelles Format, das Musiker*innen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichem kulturellen Background Raum für freie gemeinsame Improvisationen bietet und sie zu einer Auseinandersetzung mit der Uhrzeit auffordert.
Das Seminar findet im Block zum Ende des Semesters statt und erfordert vorbereitende Lektüre.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
BA-Seminare  - - - 1
MA-Seminare  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit