Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Philosophische Debattenkultur - in Geschichte und Gegenwart - in Theorie und Praxis - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0724 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 wöchentlich von 22.10.2024  Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 05.02.2025          
Einzeltermine:
  • 05.02.2025
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wille, Katrin, apl. Professorin Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. LSKJ
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-2LP Veranstaltungen mit 2 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
PH-KuMN Modul Kultur- und Medienphilosophie (LSKJ/SK)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-TuPN Texte und Positionen (LSKJ/SK)
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-WKV (Phil+) Wahrnehmung und Künste (V)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Übernahme von Impulsbeiträgen zu mindestens einem der Texte aus dem Reader (regelmäßige Anwesenheit und vollständige Lektüre des Readers werden vorausgesetzt).

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Lerninhalte

Debattieren, das heißt das Für und Wider einer Frage zu erwägen, ist eine mündliche Praxis, die in der Philosophie, im Recht und in der Politik in Geschichte und Gegenwart eine entscheidende Rolle gespielt hat und spielt. Wir wollen uns im Seminar anhand ausgewählter Texte einige wichtige Beiträge zum Debattieren und zur Tradition der philosophischen Disputatio ansehen und darüber die Kunst des philosophischen Debattierens wiederaneignen. Das Seminar schließt mit einer institutsöffentlichen Debatte zu einem das Campusleben betreffenden Thema.

Studienleistung:

regelmäßige Teilnahme (2 mal Fehlen ohne Attest), Vorbereitung der Texte und Mitmachen bei den praktischen Übungen zum Debattieren wie auch bei der institutsöffentlichen Abschlussdebatte.

Prüfungsleistung:

Hausarbeit: entweder wissenschaftliche Hausarbeit zum Seminarthema oder Hausarbeit mit schriftlicher Debatte und Auswertung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit