Literatur |
Fabel-Lamla, M./Gräsel, C. (2022): Professionelle Kooperation in der Schule. In: Hascher. T., Helsper, W., Idel, T.-S. (Hrsg.): Handbuch Schulforschung, Band 2. Wiesbaden: Springer VS, S. 1189–1209.
Hopmann, B./Marr, E./Molnar, D./Richter, M./Thieme, N./Wittfeld, M. (Hrsg.) (2023): Soziale Arbeit im schulischen Kontext. Zuständigkeit, Macht und Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen. Weinheim/München: Beltz Juventa.
Kunze, K./Petersen, D./Bellenberg, G./Fabel-Lamla, M./Hinzke, J.-H./Moldenhauer, A./Peukert, L./Reintjes, C./Te Poel, K. (Hrsg.) (2021): Kooperation – Koordination – Kollegialität. Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Lütje-Klose, B./Wild, E./Grüter, S./Gorges, J./Neumann, P./Papenberg, A./Goldan, J. (2024): Kooperation in inklusiven Schulen. Ein Praxishandbuch zur Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams und mit Eltern. Bielefeld: transcript Verlag. DOI: 10.14361/9783839460689
Speck, K. (2020): Multiprofessionelle Kooperation in der Ganztagsbildung. In: Bollweg, P./Buchna, J./Coelen, T./Otto, H.-U. (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 1453-1465. |
Lerninhalte |
Schulen haben sich in den letzten Jahren zu multiprofessionellen Organisationen gewandelt, in denen Lehrkräfte mit Angehörigen anderer Professionen und Berufsgruppen zusammenarbeiten, wie z. B. mit Sozialpädagog*innen, Förderschullehrkräften und Erzieher*innen oder auch mit Schulbegleiter*innen, Therapeut*innen und Schulpsycholog*innen. Die multiprofessionelle Kooperation zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche mit ihren unterschiedlichen (Lern-)Voraussetzungen individuell zu unterstützen und zu fördern. Im Projektband (Teil 1) werden wir zum einen auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse die Herausforderungen, Aufgaben, Zuständigkeiten, Konflikte und Arbeitsprozesse multiprofessioneller Zusammenarbeit erarbeiten. Zum anderen werden die Seminarteilnehmer*innen darauf vorbereitet, eine Fragestellung und ein Forschungsdesign für eine eigene empirische Studie zu entwickeln, um während des Praxisblocks im SoSe 2025 selbst Interviews und/oder Gruppendiskussionen mit Akteur*innen in multiprofessionellen Settings an Schulen zu führen oder die Praxis multiprofessioneller Zusammenarbeit ethnographisch zu beobachten (Teil 2) und im Anschluss daran ihre erhobenen Daten auszuwerten und zu einem Forschungsbericht auszuarbeiten (Teil 3). |