Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Projektband Pädagogik WiSe 2024/2025: Multiprofessionelle Kooperation an Schulen (Teil 1) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0573 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(mit_Anmeldebemerkung) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung 1Woche früher (m. Modulprio.) 09.09.2024 - 10.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 22.10.2024 bis 04.02.2025  Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan Fabel-Lamla      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Fabel-Lamla, Melanie, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Hilfskraft Koordinierungsstelle,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-02TM1 Projektband TM 1: Forschendes Lernen in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Fabel-Lamla, M./Gräsel, C. (2022): Professionelle Kooperation in der Schule. In: Hascher. T., Helsper, W., Idel, T.-S. (Hrsg.): Handbuch Schulforschung, Band 2. Wiesbaden: Springer VS, S. 1189–1209.

Hopmann, B./Marr, E./Molnar, D./Richter, M./Thieme, N./Wittfeld, M. (Hrsg.) (2023): Soziale Arbeit im schulischen Kontext. Zuständigkeit, Macht und Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen. Weinheim/München: Beltz Juventa.

Kunze, K./Petersen, D./Bellenberg, G./Fabel-Lamla, M./Hinzke, J.-H./Moldenhauer, A./Peukert, L./Reintjes, C./Te Poel, K. (Hrsg.) (2021): Kooperation – Koordination – Kollegialität. Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Lütje-Klose, B./Wild, E./Grüter, S./Gorges, J./Neumann, P./Papenberg, A./Goldan, J. (2024): Kooperation in inklusiven Schulen. Ein Praxishandbuch zur Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams und mit Eltern. Bielefeld: transcript Verlag. DOI: 10.14361/9783839460689

Speck, K. (2020): Multiprofessionelle Kooperation in der Ganztagsbildung. In: Bollweg, P./Buchna, J./Coelen, T./Otto, H.-U. (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 1453-1465.

Lerninhalte

Schulen haben sich in den letzten Jahren zu multiprofessionellen Organisationen gewandelt, in denen Lehrkräfte mit Angehörigen anderer Professionen und Berufsgruppen zusammenarbeiten, wie z. B. mit Sozialpädagog*innen, Förderschullehrkräften und Erzieher*innen oder auch mit Schulbegleiter*innen, Therapeut*innen und Schulpsycholog*innen. Die multiprofessionelle Kooperation zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche mit ihren unterschiedlichen (Lern-)Voraussetzungen individuell zu unterstützen und zu fördern.
Im Projektband (Teil 1) werden wir zum einen auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse die Herausforderungen, Aufgaben, Zuständigkeiten, Konflikte und Arbeitsprozesse multiprofessioneller Zusammenarbeit erarbeiten. Zum anderen werden die Seminarteilnehmer*innen darauf vorbereitet, eine Fragestellung und ein Forschungsdesign für eine eigene empirische Studie zu entwickeln, um
während des Praxisblocks im SoSe 2025 selbst Interviews und/oder Gruppendiskussionen mit Akteur*innen in multiprofessionellen Settings an Schulen zu führen oder die Praxis multiprofessioneller Zusammenarbeit ethnographisch zu beobachten (Teil 2) und im Anschluss daran ihre erhobenen Daten auszuwerten und zu einem Forschungsbericht auszuarbeiten (Teil 3).

Zielgruppe

Studierende M.Ed.;

Querschnittsthemen: Heterogenität von Lerngruppen (HvL), Inklusion (Inkl)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit