Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Entwurfsprozess: Szenografie. - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2066 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Anmeldefristen Abmeldung bis Ende 1. Woche 18.10.2024 - 25.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 19.10.2024 - 24.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 14:00 wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan    

Der erste Termin ist Mo, der 28. Oktober 2024!

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kerk, Julia verantwortlich und durchführend
Weitere Personen Zuständigkeit
Hilfskraft Bühnentechnik,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Wittig, Willi nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor NbFa Theater
Bachelor Theater
Bachelor Theater
Bachelor Theater
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTh-TuaKUD Übung (Theater und die anderen Künste / Digitalität)
KThX-TuGÜ Übung (Theorie und Geschichte des Theaters)
KThX-GWTÜ Übung (Gegenwartstheater)
MTHE-S313 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 3: Übung: Produktion von Inszenierungen
MTHE-SB323 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 3: Übung
MTHE-SB233 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 3: Übung
THE-VM2 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Übung / Colloquium Vertiefungsmodul
THE-AMPK2 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und Populäre Kultur / Übung Theaterpraxis
THE-AMTGÜ Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Übung: Theaterpraxis
THE-AMGEGÜ AM Gegenwartsth., TM: Übung: Theaterpraxis
KTTP-KpkP3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
MKGT-Th233 SB 2, Teilmodul 2.3.3: Transdisziplinäre Praxis (Übung/Seminar)
MKGT-Th234 SB 2, Teilmodul 2.3.4: Transdisziplinäre Praxis (Übung)
KKP-SPTh Basismodul Starting Point - Hauptfach Theater
SKTh-SPSP Starting Point: Einführung in das Szenische Produzieren
0ERA-5LP Veranstaltungen mit 5 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Theater
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Anmeldung und Platzvergabe über "PLATZVERGABE Übungen Theater"

Studienleistung: Regelmäßige, aktive Teilnahme und eine Werkschau.

Prüfungsleistung: Präsentation und Reflexion der Arbeit (üblicherweise: mündliche Prüfung).

 

Diese Übung findet in etwa 14-tägig Mo, 10 bis 14h (c.t.) statt.

Termine zur Orientierung (Termine können ggf. nochmal angepasst werden):


Mo, 28.10.2024 - Achtung: erster Termin!
Mo, 11.11.2024
Mo, 2.12.2024
Mo, 16.12.2024
Mo, 6.1.2025
Mo, 20.1.2025

plus: Werkschau und Abschlussrunde am Fr, 31.1.2025 oder Mo, 3.2.2025

Voraussetzungen

 

Lerninhalte

In dieser Übung entwickeln wir ein Raumkonzept für ein performatives Aufführungsformat. Von der ersten Raum-Idee, über die Arbeit im Skizzenbuch oder an einem digitalen Visualisierungsboard bis hin zum Bühnen-Modell werden die professionellen Schritte eines Entwurfsprozesses nachvollzogen und durchgeführt. Schließlich wird die Frage untersucht wie die Umsetzung 1:1 im Raum aussehen könnte.

Wenn möglich planen wir einen Ausflug ins Atelier des Szenografie-Studiengangs der Hochschule Hannover oder eine Bühnenbegehung mit Aufführung einer der Bühnen des schauspielhannover.

Zielgruppe

Kulturwissenschaften, Szenische Künste, Kreatives Schreiben, PKM.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit