Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Künstlerische Positionen im zeitgenössischen Dokumentarfilm - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2091 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 4 Anmeldung Keine Online-Anmeldung
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 20:00 wöchentlich 13.11.2024 bis 27.11.2024  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 22:00 Einzeltermin am 18.12.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
 


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wortmann, Volker, Dr., Senior Lecturer verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEDK-AesT2 Medienästhetik, TM 2: Bildanalyse in intermedialer Perspektive, Dokumentarästhetik (S)
MMED-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Videokultur
MEDK-ForT2 Medienforschung, TM 2: Visual Culture und technische Bildkulturen, Bild- und Bewegtbildkritik
MEDK-VerT1 Medienvermittlung, TM 1: Theorien der ästhetischen und künstlerischen Vermittlung in den Einzelmedien und in der Medienbildung
MED-AestT2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefendes Seminar zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie, Genre- und Formatanalyse, Computerspielästhetik
MKGT-SB221 SB 2, Teilmodul 2.2.1: Künstlerische Praktiken
MKGT-Fi232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Audiovisuelle Ästhetik
3MFi-SB311 Med Transformationen KuG, Film / Populäre Kultur TM: Vorlesung/ Seminar
3MFi-SB321 Med Vermittlung KuG, Film / Populäre Kultur TM: Vorlesung/ Seminar
MEDK-AesT3 Medienästhetik, TM 3: Übung Kreative Praxis der Bild- und Bewegtbildmedien
MED-AestT4 Medienästhetik, TM 4 Übung: Ästhetische Verfahren der Medienreflexion
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Matthias Dell / Simon Rothöhler: Duisburg Düsterburg. Werner Ruzicka im Gespräch. Berlin 2018: Verbrecher Verlag.

Bemerkung

EXKURSION: Die Filmwoche findet stat in den Tagen vom 4.11. bis zum 10.11.2024. Das Institut übernimmt die Akkreditierungskosten und beteiligt sich anteilig an den Fahrkosten. Die Unterbringung muss von den Teilnehmer:innen selbstständig organisiert werden.

ANMELDUNG: Die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf 10 begrenzt. Da die Akkreditierungen vor Semesterstart beantragt werden müssen, ist eine Anmeldung über das LSF nicht möglich. Interessent:innen melden sich verbindlich bis zum 30.09.2024 [Deadline] unter dieser E-Mail-Adresse an: wortmann @ uni-hildesheim.de

VOR- UND NACHBEREITUNG: Neben einem Vorbereitungstreffen am 23.10. finden drei Nachbereitungstreffen am 13.11., 20.11. und am 27.11.2024 zu den angegebenen Seminarzeiten statt (darüber hinaus wird es keine wöchentlichen Treffen geben).

STUDIEN- UND PRÜUNGSLEISTUNG: Studienleistung: verschriftlichte Beobachtungen zu Filmen und Diskussionen / Prüfungsleistung: Hausarbeit

Lerninhalte

Im Zentrum dieser Veranstaltung steht die Exkursion zur „Duisburger Filmwoche“, die im Herbst 2024 zum 48. Mal durchgeführt wird. Vom 4.-10. November werden dort ausgewählte, bemerkenswerte und diskussionswürdige Dokumentarfilme des Jahres gezeigt. Besonderes Merkmal der "Duisburger Filmwoche" sind die Gespräche mit den Filmemacher:innen, die – sorgfältig vorbereitet – nicht nur die Filme diskutieren, sondern grundlegende und aktuelle Fragestellungen des Dokumentarischen zur Sprache bringen. Seit Beginn des Festivals werden die Gespräche protokolliert und archiviert. Sie sind in einem Online-Archiv einsehbar (http://www.protokult.de/). Neben den Filmen steht damit auch das Vermittlungsformat des Festivals im Blickpunkt des Seminars.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
BA-Seminare  - - - 1
MA-Seminare  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit