Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Proust. Lesen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2202 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefrist Anmeldung bis 30.9. (m. Modulprio.)    09.09.2024 - 30.09.2024 23:59:59    aktuell -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 17:30 s.t. wöchentlich Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Graf, Guido, Dr., Senior Researcher verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. LSKJ
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLIT-SB223 Mastermodul 2 (LIS PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 3: Genealogie des Schreibens
MLSL-SB212 M2.1, TM 2: Autor*innenschaft. Theorie und Diskurs
3MLi-SB321 Lit Vermittlung KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
MLIT-SB221 Mastermodul 2 (ab PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 1: Kulturwissenschaftliche Schreibforschung
MLIT-SB311 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 1: Seminar Autorschaft, Theorie, Diskurs, Inszenierung
MLSL-S223a TM 3: Kulturgeschichte der Schrift und Genealogie des Schreibens
MLSL-SB211 M2.1, TM 1: Schreibforschung
MLSL-SB213 M2.1, TM 3: Werkprozesse
MLSL-SB214 M2.1, TM 4: Genre, Stil und Sprache
3MLi-SB311 Lit Transformationen KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
MLSL-SB311 TM: Seminar: Autorschaft. Theorie und Diskurs
3MLi-SB313 Lit Transformationen KuG, Literatur TM: Übung
3MLi-SB323 Lit Vermittlung KuG, Literatur TM: Übung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Bemerkung

Studienleistung: Lesen (Ablauf: siehe Beschreibung)

Prüfungsleistung: schriftliche Reflexion / Hausarbeit

Voraussetzungen

BITTE BEACHTEN:

Unmittelbar nach dem ersten Termin werde ich hier im LSF Zulassungen markieren. Wer da also unentschuldigt nicht erscheint, kann dann nicht mehr teilnehmen.

Lerninhalte

Einen Roman wie "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" in einem Semester lesen zu wollen, zumal in einem Seminar, wäre mindestens sportlich. Aber möglich ist es ja durchaus. Und versuchen werden wir es. Daher könnte eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar sein, vor Beginn der Vorlesungszeit mindestens den ersten Band (von 7 Bänden) gelesen zu haben. Aber: ich würde es gern noch genauer planen und zwar so: Alle Teilnehmer:innen beginnen exakt am 01. Oktober 2024 mit der Lektüre und lesen von da an jeden Tag genau 30 Seiten.

Im Anschluss an die Lektüre machen sich alle jeweils ein paar Notizen, maximal 450 Zeichen. Bis zum Ende der Vorlesungszeit am 7.2.2025 können die gut 4.500 Seiten, die zumindest meine Ausgabe hat, gut bewältigt werden. Aber natürlich gehen auch andere Ausgaben: die günstigste neue (und beste) dürfte momentan diese für 55 € sein: Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, 3 Bände im Schuber. Aber natürlich kann jede:r sich auch zB eine deutliche günstigere, gebrauchte Ausgabe besorgen. Je nach Ausgabe können dann die Richtwerte für die Lektüre pro Tag variieren, werden aber vermutlich zwischen 20 und 30 Seiten liegen.

Es geht weder bei den Lektüre-Notizen noch im Seminar darum, wissenschaftlich Relevantes zu diskutieren. Vielmehr geht es zunächst um die erbarmungslose Selbstverpflichtung der Lektüre und die Dokumentation derselben. Dazu gehört alles, insbesondere das Nebensächliche: die Uhrzeit, Ort und Haltung der Lektüre, die Ablenkungen, der Hunger, die Müdigkeit, das Kranksein, die Zufälle und Assoziationen: Ruinen von morgen, Details, die die Gewohnheit allmählich unsichtbar werden lassen. Im besten Falle teilen wir unsere Begeisterung und verführen uns gegenseitig dazu weiterzulesen.

Daher ist es auch nicht notwendig, sich vorzubereiten, irgendetwas vorab zu wissen oder zu recherchieren., sondern ganz naiv und mit viel Mut zum Scheitern an die Lektüre zu gehen.

Wir können dann ab Ende Oktober einmal die Woche uns über das Nebensächliche und natürlich auch das Besondere austauschen, uns Stellen vorlesen und auch diskutieren, die eigenen Texte ansehen und uns auch darüber freuen, wenn darin wieder alles mögliche steht, aber kein Wort direkt zu Proust. Lange Zeit werden wir in diesem Winter nicht früh schlafen gehen können.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Seminare BA  - - - 1
Seminare MA  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit