Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

„Und, was bringt das der Praxis?“ Eine kritische Beschäftigung mit der Angewandten Ethik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0746 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 18.10.2024 - 07.02.2025

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 17:30 c.t. Einzeltermin am 25.10.2024 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:30 bis 17:30 c.t. Einzeltermin am 26.10.2024 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 17:30 c.t. Einzeltermin am 21.02.2025 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:30 bis 17:30 c.t. Einzeltermin am 22.02.2025 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wehe, Robin verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
PH-AesthN Modul Ästhetik (LSKJ/SK)
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-KuMN Modul Kultur- und Medienphilosophie (LSKJ/SK)
PH-TuPN Texte und Positionen (LSKJ/SK)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Bemerkung

Teilnahmeleistung/Studienleistung:
Zur erfolgreichen Studienleistung muss bis spätestens 26.01.2025 ein 3-5-seitiger Essay zum Kurs eingereicht werden, sowie an beiden Blockveranstaltungen teilgenommen werden.
Texte können auch vorher nach dem ersten Block eingereicht werden. Bei Abgabe nach dem 26.01.2025 kann keine Teilnahme mehr bestätigt werden.

Angebotene Prüfungsleistung: Hausarbeiten als Modulabschluss sind nach Absprache möglich.

 

Lerninhalte

Philosoph:innen sehen sich häufig mit dem Vorwurf konfrontiert, keine praktisch anwendbaren Themen zu behandeln. Für die nicht-akademische Beschäftigung – vom beruflichen Alltag bis zum praktischen Lebensvollzug – bringe die Philosophie deshalb keine wertvollen Erkenntnisse hervor. Unabhängig davon, ob dieser Vorwurf gerechtfertigt ist oder nicht, könnte die Angewandte Ethik eine Antwort auf ihn darstellen.

Von diesem Ausgangspunkt möchten wir uns im Kurs die Angewandte Ethik anschauen. Dazu beschäftigen wir uns zunächst mit der Angewandte Ethik im Allgemeinen als auch exemplarisch mit Bereichsethiken (z.B. Wirtschaftsethik oder Medizinethik).

In einem zweiten Schritt möchten wir die Angewandte Ethik kritisch betrachten: Inwiefern schafft sie es, sowohl dem praktischen Anspruch gerecht zu werden als auch ihren philosophischen Anspruch nicht zu verlieren? Inwiefern ist der Vorwurf der fehlenden Anwendbarkeit von Philosophie gerechtfertigt?

Der Kurs findet als Blockseminar an zwei Wochenenden statt. Der erste Block wird ein Einstieg ins Thema sein. Auf dieser Grundlage werden dann zwischen dem ersten und dem zweiten Block Essays geschrieben. Im zweiten Block können wir über verschiedene Fragestellungen und Interessen aus dem ersten Block und den Essays diskutieren.

Deshalb soll in den Essays eins von zwei Themen behandelt werden:

1. Inwiefern muss Philosophie praktisch anwendbar sein?

2. Offene Fragen und Diskussionspunkte aus dem ersten Block, bzw. inhaltliche Schwerpunkte für den zweiten Block.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit