Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Einführung in die gesellschaftskritische Theorie von Karl Marx - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0723 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59   
Abmeldung VL-Ende    18.10.2024 - 07.02.2025    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 24.10.2024 Gebäude SP (Sport) - HC.Sp.0.08 (Großer Seminarraum - Sport) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 07.11.2024 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 14.11.2024 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 21.11.2024 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 28.11.2024 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 05.12.2024 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 12.12.2024 Gebäude SP (Sport) - HC.Sp.0.08 (Großer Seminarraum - Sport) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 19.12.2024 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.0.Hörsaal 3 Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 wöchentlich 09.01.2025 bis 16.01.2025  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 wöchentlich 23.01.2025 bis 06.02.2025  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kajewski, Mareike, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-TuPN Texte und Positionen (LSKJ/SK)
PH-KuMN Modul Kultur- und Medienphilosophie (LSKJ/SK)
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
PKI-Aesth MA H PKI-Modul: Ästhetik
MPI-MiPV MA H+NF Methoden interkulturellen Philosophierens (V)
PH-Aesth2 Modul 5 (BA H): Ästhetik (2SWS)
PH-AesthN Modul Ästhetik (LSKJ/SK)
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-WKV (Phil+) Wahrnehmung und Künste (V)
PKI-MetiPh MA H PKI-Modul: Methoden interkulturellen Philosophierens
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
MPH-PdKV MA H+NF Philosophie der Künste (V)
MPI-MiPS MA H+NF Methoden interkulturellen Philosophierens (S)
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
PH-KuM4 Modul 6: Kultur- und Medienphilosophie Intensivseminar (4SWS)
0ERA-7LP Veranstaltungen mit 7 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-8LP Veranstaltungen mit 8 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
PH-TUP4 Modul 7: Texte und Positionen Intensivseminar (4SWS)
KKP-frWM Freies Wahlmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Bemerkung

Zum Erlangen der Studienleistung sind mündliche oder schriftliche Impulse (wie etwa Thesenpapiere, Lesekarten oder ein Impulsreferat) erfoderlich. Genauere Modalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Eine Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung als Modulabschlussprüfung sind möglich.

Lerninhalte

„Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kömmt drauf an, sie zu verändern.“ (Karl Marx). Karl Marx Anspruch einer umfassenden Gesellschaftskritik, die stets verbunden ist mit der Analyse gesellschaftlicher Verhältnisse, ist nach wie vor aktuell. In diesem Einführungsseminar zu Karl Marx werden wir in sein Denken einsteigen, indem wir uns mit zentralen Motiven seiner Theorie auseinandersetzen. Folgende Fragen werden uns dabei zunächst leiten: Was ist Marx Verständnis von Kritik? Wie ist das Verhältnis von Theorie und Praxis beschaffen? Was ist seine Entfremdungsdiagnose? Was ist genau sein Klassenbegriff? Wie vollzieht sich gesellschaftliche Veränderung für Marx? Um diese Fragen beantworten zu können, werden wir unterschiedliche Texte von Marx Arbeiten lesen, die zeigen, dass und wie sein Werk philosophische, soziologische, politische und ökonomische Analyse umfasst und diese miteinander produktiv verbindet. Im Seminar werden wir stets fragen, was Marx Denken für uns heute bedeutet und welche Verbindungen es zu heutigen theoretischen Ansätzen gibt.

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit