Bemerkung |
Der Lehrstoff wird in deutscher, aber auch in englischer Sprache vermittelt. Insbesondere finden Gastvorträge hauptsächlich auf Englisch statt. Die Teilnehmer werden stets in der Lage sein, sich sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch auszudrücken. Die Bewertung der Teilnehmer erfolgt nicht anhand ihrer Sprachkenntnisse, sondern basiert auf ihrer aktiven Teilnahme und der Qualität ihrer akademischen Leistungen.
/
The course material is taught in German, but also in English. Guest lectures are mainly held in English. Participants will always be able to express themselves in both German and English. Participants are not graded based on their language skills, but on their active participation and the quality of their academic performance. |
Lerninhalte |
Menschenrechte sind die Rechte, die jedem*r kraft seines Menschseins zustehen. Sie basieren auf Prinzipien wie Würde, gleicher Wert aller Menschen, Gleichheit, Gerechtigkeit, die Achtung der Vielfalt und aber auch die Solidarität. Diese Rechte sind universal, unveräußerlich und unteilbar. Sie bilden die grundlegende rechtliche Basis unserer Gesellschaften, die es jedem*r ermöglichen, sich selbst zu verwirklichen. Menschenrechte dienen dazu, Gerechtigkeit einzufordern und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für ein vielfältiges Leben zu schaffen. In diesem Seminar wird das Konzept der Menschenrechte und deren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit erforscht, wobei besonders die Adressat*innen der sozialen Arbeit im Fokus stehen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich intensiv mit der Welt der Menschenrechte auseinanderzusetzen und ihr Verständnis für deren Bedeutung in der Sozialen Arbeit zu vertiefen.
Das Seminar befasst sich mit der historischen Entwicklung der Menschenrechte, untersucht die Prinzipien, Werte und Standards der Menschenrechte sowie die Konzepte von Würde, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Weiterhin wird analysiert, wie diese Prinzipien in der Theorie und Ausbildung der Sozialen Arbeit verankert sind. Die Teilnehmenden tauchen tief in die Welt der internationalen Menschenrechtsinstitutionen ein, darunter die Vereinten Nationen und regionale Systeme. Dabei gewinnen sie Einblicke in den Menschenrechtsschutz und die Dokumente der Vereinten Nationen sowie regionaler Menschenrechtsmechanismen. Inspirierende Gastvorträge begleiten die Teilnehmenden auf dieser Entdeckungsreise.
Themen des Seminars umfassen unter anderem:
*Historische Entwicklung der Menschenrechte unter Berücksichtigung der Generationentheorie – Vom Kolonialismus zur Demokratisierung *Institutionen und Akteure des Menschenrechtsschutzes *Rechte der Anderen – von der rassistischen Diskriminierung *Recht auf Nicht-Diskriminierung *Menschenrechte von Frauen *Sexuelle Orientierung, Gender und Genderspezifische Gewalt *Rechte von Menschen mit Behinderungen *Menschenrechte von Gefangenen *Kinderrechte *Rechte Älterer *Arbeitsrechte *Armut und Menschenrechte *Recht auf Bildung und Recht auf Gesundheit *UN-Nachhaltigkeitsziele *Recht auf Entwicklung *Wirtschaft und Menschenrechte *Recht auf eine saubere und gesunde Umwelt *Flucht, Asyl und Migration
///
Human rights are the rights that everyone is entitled to by virtue of being human. They are based on principles such as dignity, equal value of all individuals, equality, justice, respect for diversity, and solidarity. These rights are universal, inalienable, and indivisible. They form the fundamental legal basis of our societies, enabling each person to self-actualize. Human rights serve to demand justice and create societal conditions for a diverse life. This seminar explores the concept of human rights and their effects on social work, with a particular focus on the beneficiary of social work. Participants have the opportunity to engage deeply with the world of human rights and enhance their understanding of their significance in social work.
The seminar delves into the historical evolution of human rights, examines the principles, values, and standards of human rights, and explores concepts such as dignity, freedom, equality, and justice. Additionally, it analyzes how these principles are integrated into the theory and training of social work. Participants will immerse themselves in the realm of international human rights institutions, including the United Nations and regional systems. They will gain insights into human rights protection and the documents of the United Nations and regional human rights mechanisms. Inspirational guest lectures will accompany participants on this journey of exploration.
Topics of the seminar include:
*Historical development of human rights with consideration of the generations theory – from colonialism to democratization (or?) *Institutions and actors in human rights protection *Rights of the “others” *Right to non-discrimination *Racial discrimination *Human rights of women *Sexual orientation, gender and gender-based violence *Rights of people with disabilities *Human rights of prisoners *Children's rights *Rights of the elderly *Labour rights *Poverty and human rights *Right to education and right to health *UN Sustainable Development Goals *Right to development *Business and human rights *Right to a clean and healthy environment *Refugees, asylum and migration
|