Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Theater und Gemeinschaft: kritische, ökologische und historische Perspektiven - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2019 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Cohn, Dominika verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
KTh-TuaKD Theater und die anderen Künste / Digitalität
KTTP-TPK Zeitgen PuD, Seminar: Theorien der Pop- und Konsumkultur Einführende Veranstaltungen zu zentralen Theorien, Begriffen und Figurationen der Pop- und Konsumkultur
KTTP-ZSPuK Zeitgen PuD, Seminar: Zeitgenössische Strömungen der Pop- und Konsumkultur
THE-AMTG1 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Theorie des Theaters
THE-AMGEG1 AM Gegenwartsth., TM: Theatertexte und Inszenierungen der Gegenwart
THE-AMGEG2 AM Gegenwartsth., TM: Experimentelle Theater der Gegenwart
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
KTh-GTTT Geschichte des Theaters oder Theorie des Theaters
KTh-GWTET Experimentelle Formen des Gegenwartstheaters
KTh-GWTIG Inszenierungen des Gegenwartstheaters
MTHE-S311 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 1: Produktion von Inszenierungen
MTHE-S312 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 2: Geschichte der Verfahren und Techniken des Inszenierens
MMED-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Videokultur
MMED-SB234 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 4: Analyse von Inszenierungen
THE-AMPK2 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und Populäre Kultur / Übung Theaterpraxis
MKGT-Th231 SB 2, Teilmodul 2.3.1: Inszenierung als transdisziplinäre Praxis des Theaters
MKGT-Th232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Transdisziplinäre Formate und Verfahren im Theater
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KW-AM4Ueb AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4: Übung (Studienbeginn ab 1.10.17): Beobachtung u ästh. Verarbeitung popkultur., massenmed. Prozesse u Phänomene
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: thematisches Impulsreferat/ Präsentation Praxisbeispiel/ Protokoll 

Modulabschluss: Hausarbeit (10-12 Seiten)

 

Lerninhalte

Viele zeitgenössische Produktionen im Bereich Theater, Tanz und Performance thematisieren Formen des Miteinander-Seins – sei es in Form kollektiver Produktionsweisen, in der künstlerischen Ermächtigung marginalisierter Communities oder mittels partizipativer Rahmenprogramme bei Festivals. Doch welche Formen von Gemeinschaft entstehen hier tatsächlich und welche Ab- und Ausgrenzungsmechanismen gehen damit einher? Was kann und soll der Gemeinschaftsbegriff heute bedeuten? 


Vor dem Hintergrund dieser Fragen werden wir uns in diesem Seminar kritisch mit Facetten von „Gemeinschaft“ auseinandersetzen. Ein Blick in die geschichtliche Dimension des Begriffs zeigt, wie er von den politischen Lagern vielfach beschworen wurde und daher bis heute stark aufgeladen ist. Diesem essentialistischen Gemeinschaftsbegriff stellt das Seminar andere, kritische Formen des Miteinander-Seins gegenüber. Wir werden uns mit „Gemeinschaft“ als Verflechtungen der Vielfalt befassen, die sich genreübergreifend, postkolonial und/oder mehr-als-menschlich denken lassen. Dabei werden wir unter anderem das Konzept des pluralen „Mit-Seins“ bei Jean-Luc Nancy erörtern. Ausführlich werden wir uns außerdem mit dem Zusammensein als mehr-als-menschliches Geflecht befassen, wie es Anna L. Tsing anhand von Pilzmyzelen theoretisiert. Die Theorien werden an Beispiele aus der Praxis rückgekoppelt.

Es wird zwei Praxiseinheiten geben, die Raum für eine physisch-experimentelle Annäherung an die Thematik geben. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
BA-Seminare  - - - 2
MA-Seminare  - - - 3
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit