Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Den "abnormen" Körper schreiben - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2257 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 09.11.2024 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan    

Vorbesprechung

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 07.12.2024 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 09:00 bis 15:00 Einzeltermin am 08.12.2024 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 12:00 bis 19:00 Einzeltermin am 01.02.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 09:00 bis 16:00 Einzeltermin am 02.02.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wurster, Maren verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLSL-SB213 M2.1, TM 3: Werkprozesse
MLSL-SB311 TM: Seminar: Autorschaft. Theorie und Diskurs
MLIT-SB313 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 3: Übung Inszenierung von Literatur (Praxis)
MLIT-SB311 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 1: Seminar Autorschaft, Theorie, Diskurs, Inszenierung
MLSL-SB212 M2.1, TM 2: Autor*innenschaft. Theorie und Diskurs
MLIT-S212 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 2: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 2
MLSL-SB313 TM: Übung: Schreiben und Reflektieren von Paratexten
MLSL-SB221 M2.2, TM 1: Lektorieren
3MLi-SB311 Lit Transformationen KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
3MLi-SB313 Lit Transformationen KuG, Literatur TM: Übung
MLIT-SB312 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 2: Seminar Medien der Inszenierung von Literatur
MLSL-SB312 TM: Seminar: Geschichte, Methoden und Techniken des Lekorats
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Referat / schriftl. Aufgaben

Lerninhalte

In der Literatur begegnen uns immer wieder andere Körper, beeinträchtigte Körper, Körper, die gängigen Zuschreibungen zuwiderlaufen. Bei Franz Kafka, Kenzaburo Oe, Jeffrey Eugenides, Clemens J. Setz oder Beate Rothmaier. Diese Widerspenstigkeit soll im Seminar literarisch erkundet werden. Dabei betrachten wir die Abweichung nicht als naturalistisch gegeben, sondern als eine gesellschaftliche Konstruktion. Körper werden diskursiv gebildet. Gerade darin liegt ein Potenzial, über sie auch Strukturen von Macht und Wahrnehmung zu zeigen, die historisch und kontextuell unterschiedlich ausfallen. Aber wie nun selbst einen Körper als Differenz beschreiben, ohne ihn abzuwerten, zu pathologisieren? Wie können wir eine Position finden, eine Sprache für den „anderen“ oder den eigenen Körper? Wir schauen in die Theorie und Literaturgeschichte, vor allem aber schreiben wir Texte und diskutieren sie.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Seminare MA  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit