Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Pop, populär, populistisch: it's all the same? Zu kleinen und großen Unterschieden im Feld des Populären - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2043 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 13:45 c.t. wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan Krankenhagen      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Krankenhagen, Stefan, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. KKP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. LSKJ
Bachelor B.A. Szenische Künste
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTTP-TPK Zeitgen PuD, Seminar: Theorien der Pop- und Konsumkultur Einführende Veranstaltungen zu zentralen Theorien, Begriffen und Figurationen der Pop- und Konsumkultur
KWPK-BM2 BM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Grundlagen der Populären Kultur
KTTP-aPPK3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Ästhetischen Praktiken in Pop und Konsum
KTTP-ZSPuK Zeitgen PuD, Seminar: Zeitgenössische Strömungen der Pop- und Konsumkultur
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
KWPK-AM1 AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 1: Methoden der Kulturwissenschaften
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Als Studienleistung zählt, neben der kontinuierlichen Anwesenheit, eine mündliche oder schriftliche Leistung im Seminar. Ein Modulabschluss ist als schriftliche oder mündliche Prüfung/ Hausarbeit möglich.

Lerninhalte

Nicht erst seit der in den 1980er Jahren weltbekannte Wrestler Hulk Hogan sich auf dem Parteitag der Republikaner im Juli 2024 vor einer begeisterten crowd "full of real Americans" (Hogan) für die Kandidatur von Donald Trump stark machte, sind die Differenzen zwischen dem Feld des Populären und populistischer Praktiken schwer zu unterscheiden. Auch Diedrich Diederichsen beobachtete in den frühen 1990er Jahren, dass bei rassistischen Übergriffen in Solingen oder Rostock lautstark HipHip und Rap lief um die enthemmte Menge weiter anzuheizen: "The Kids are not alright" hieß sein damaliger Abgesang auf die Popkultur.

Aber wie verlaufen die Grenzen zwischen Pop, der Populären Kultur und Populismus - wenn es sie denn noch gibt? Das Seminar möchte anhand von historischen und aktuellen Texten und Beispielen Kriterien an die Hand geben, die es möglich machen, zwar nicht trennscharf zwischen den Bereichen zu unterscheiden aber doch zu wissen, aus welchen Denktraditionen die Konzepte stammen, wie sie zusammenhängen und an welchen Stellen Differenzierungen möglich und nötig sind.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit