Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Ästhetische Praxis im Anthropozän - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2047 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan Hohnsträter      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hohnsträter, Dirk, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MMED-SB322 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 2: Vermittlung in Medien und Populärer Kultur
MKGT-Fi231 SB 2, Teilmodul 2.3.1: Audiovisuelle Formate
MKGT-Fi232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Audiovisuelle Ästhetik
MMED-SB232 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 2: Audiokultur
MKGT-Fi233 SB 2, Teilmodul 2.3.3: Transdisziplinäre Praxis (Übung/Seminar)
0ERA-9LP Veranstaltungen mit 9 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MMED-SB311 Mastermodul 1 Gesch. massenmed. Inszen., TM 1: Massenmedialität und Popularität
MMED-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Videokultur
MMED-SB234 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 4: Analyse von Inszenierungen
KTTP-ZSPuK Zeitgen PuD, Seminar: Zeitgenössische Strömungen der Pop- und Konsumkultur
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
KWPK-AM1 AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 1: Methoden der Kulturwissenschaften
KTTP-aPPK3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Ästhetischen Praktiken in Pop und Konsum
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Studienleistungen werden durch Impulsreferate erfüllt. Ein Modulabschluss kann durch eine mündliche Prüfung erworben werden.

Lerninhalte

Ob Klimawandel, schwindende Biodiversität oder gestörte Stoffkreisläufe: unter Anthropozän versteht man jenes Erdzeitalter, in dem der Einfluss des Menschen auf das gesamte Ökosystem so gravierend geworden ist, dass von einer neuen erdgeschichtlichen Epoche ausgegangen werden muss. Stimmt diese Diagnose, haben wir es mit einer Kulturfrage ersten Ranges zu tun, denn Kultur im weitesten Sinn bezeichnet das Menschengemachte. Was aber bedeutet die Verfügung des Menschen über die Natur und die Einsicht in nötige Kurskorrekturen für die ästhetische Praxis? In welcher Weise sind Wahrnehmung und Vorstellungskraft, künstlerische Praxis und die Einrichtung der Lebenswelt herausgefordert?
In diesem Seminar nähern wir uns ästhetischer Praxis im Anthropozän aus drei Blickwinkeln: durch die Diskussion einschlägiger Theorietexte, durch die Lektüre essayistisch-literarischer Lageerkundungen (u.a. von Daisy Hildyard, Jenny Odell und Ed Yong) sowie durch die Auseinandersetzung mit Situationen ästhetischer Praxis.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit