Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Resonanzbeziehungen in Alltag und Pädagogik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1016 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 18.10.2024 - 25.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzeltermin am 23.10.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.09 (gesperrt ab dem 10.02.2025) Raumplan Oswald     23.10.2024:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 30.10.2024 bis 05.02.2025  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Oswald      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Oswald, Sascha, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLSO-AM11 Aufbaumodul (3LP), TM: Mikrosoziologie (V)/ Kontexte der Sozialisation (S) (ab StO 2022)
BLSO-AM21 Aufbaumodul, TM: Mikrosoziologie (S) (2LP)
BLSO-AM112 Aufbaumodul (4/5LP), TM: Mikrosoziologie (V)/ Kontexte der Sozialisation (S)
SO-M42 Modul 4, TM 2: Bildungssoziologie / -forschung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Lerninhalte

Im Kurs werden wir uns mit Hartmut Rosas Resonanztheorie beschäftigen. Inwiefern stellt das Konzept tatsächlich einen Maßstab für gelingendes Leben dar? Und inwieweit ist es tatsächlich als umfassendere Sozialtheorie brauchbar? Zu diesem Zweck werden wir das Konzept einerseits theoretisch hinterfragen und andererseits auf praktische Alltagsphänomene anwenden. Wir wollen dabei auch andere Theorieangebote heranziehen und damit vergleichen: In welchem Verhältnis steht Resonanz bspw. zu Anerkennung und Selbstwirksamkeit? Nicht zuletzt wird es darum gehen, moderne gesellschaftliche Strukturen aber auch soziale Praktiken genauer daraufhin zu untersuchen, wie und ob sie Resonanzbeziehungen befördern. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Methoden der Resonanzpädagogik liegen. Wir wollen Resonanz andererseits aber auch als Diskurs verstehen, d.h. als handlungsleitendes Prinzip bspw. in Praktiken der Achtsamkeit, der nur aus dem spezifischen kulturellen Kontext der Gegenwart heraus verstanden werden kann.  

 

Voraussichtlicher Sitzungsplan:

23.10.2024          Einführung

30.10.2024          Resonanz, Entfremdung und Unverfügbarkeit

06.11.2024          Resonanz – Körper- oder Kopfsache?

13.11.2024          Vergleich: Anerkennung

20.11.2024          Vergleich: Selbstwirksamkeit und Sinnstiftung

27.11.2024          Liebe, Familie und Freunde als Resonanzachse

04.12.2024          Sonnenuntergang vs Do-it-Yourself - Aktive und passive Resonanzerfahrungen

11.12.2024          Religion, Spiritualität, Natur – Räume der Transzendenz und Sinngebung?

18.12.2024         Resonanz bei der Arbeit

08.01.2025          Resonanzpädagogik I

15.01.2025          Resonanzpädagogik II

22.01.2025          Identität und Achtsamkeit in der beschleunigten Moderne

29.01.2025          Postwachstumsökonomie: Grenzen und Potentiale

05.02.2025          Abschlusssitzung

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit