Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Geschichte der europäischen Philosophie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 0702 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 80 Max. Teilnehmer/-innen 100
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung VL-Ende    09.09.2024 - 07.02.2025    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan Hetzel findet statt

Beginn: 23.10.

  100
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hetzel, Andreas, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor BeglFa Philosophie
Bachelor NbFa Philosophie
Master M.A. Phil.u.Künste interk
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie (WPF)
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KUW-Profi3 BA KuWi Profilmodul (3 CP)
PH-ERZV Philosophie und Erziehung (V) (NF B+M)
BLPH-GPhS BA NF Grundthemen der Philosophie (S) (Nebenfach)
0STUDFUND Studium Fundamentale
BMLPH-GPhV BA+MA LA NF, WPF Philosophie: Grundthemen der Philosophie (V)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-ERZS Philosophie und Erziehung (S) (NF B+M)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
BPH-M8SK NF Schlüsselkompetenzen (Pflicht) (LA vor 2021)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
PH-TuPN Texte und Positionen (LSKJ/SK)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Als begleitende Lektüre empfiehlt sich:

 

Volker Steenblock, Geschichte der Philosophie, Stuttgart 2019.

 

 

Bemerkung

Studienleistung (für alle Studiengänge): Vorlesungstagebuch


Auf der letzten Folie der Präsentation zu jeder einzelnen Sitzung wird eine schriftliche Frage gestellt, die auf ca. einer DIN A4-Seite in einem zusammenhängenden Text zu beantworten ist. Die Beantwortungen dieser Fragen werden nach dem Ende der Vorlesungszeit in einer pdf-Datei zusammengeführt und über das Learnweb eingereicht. Die Abgabefrist endet am 28.02.2025.

 

Prüfungsleistungen:

a) Studiengänge der Fachbereiche 1, 3 und 4: Take-Home-Klausur, die am 05.02.2025 ausgegeben wird und innerhalb einer Woche (also bis zum 12.02.2025) zu beantworten ist.

b) Studiengänge des Fachbereichs 2: Hausarbeit (Abgabe bis zum 31.03.2025) oder mündliche Prüfung in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Besprechung der Themen individuell per mail.
Die Veranstaltung kann durch die Studienleistung als Teilmodul in verschiedenen Studienvarianten angerechnet werden.

Voraussetzungen

Interesse am Thema und die Fähigkeit, 90 Minuten einem Vortrag aufmerksam zu folgen.

Lerninhalte

Als 'philosophia' bezeichnete man im klassischen Griechenland die Weisheitsliebe. Die Weisheit zu lieben bedeutet gerade nicht, sie zu haben, sondern nach ihr zu streben. Philosoph*innen finden sich nicht vorschnell mit etablierten Antworten und Meinungen ab, sondern versuchen, sich selbst und anderen gegenüber kritikfähig zu bleiben. Noch bevor die Philosophie zu einer wissenschaftlichen Disziplin mit einem Kanon verbindlicher Texte und Methoden werden konnte, war sie vor allem eine Schulung der Erfahrungsfähigkeit. Indem sie uns auf eine nie vollständig zu verstehende Welt vorbereitete, vermittelte uns die Philosophie die Fähigkeit, Erfahrungen zu machen, aus denen wir verändert hervorgehen konnten. Vom Staunen ging, so Aristoteles, die Bewegung des Philosophierens aus und im Staunen findet sie ihre Vollendung. Philosophie vermittelt uns nicht einfach nur ein Wissen, ist also nicht nur eine Wissenschaft, sondern lehrt uns auch, mit den Grenzen unseres Wissens umzugehen; sie ist also auch eine Lebensform. "Die Arbeit der Philosophie", so schreibt noch Witgenstein im 20. Jahrhundert, "ist eigentlich mehr die Arbeit an einem Selbst." Die Vorlesung führt in die abendländische Philosophie und ihre
Geschichte ein. Die wichtigsten philosophiegeschichtlichen Positionen, Begriffe und Methoden werden vorgestellt und diskutiert. Dabei sollen die unterschiedlichen philosophischen Selbstverständnisse der Antike, des Mittelalters, der Neuzeit und der Moderne ebenso deutlich werden wie das Spektrum möglicher Praxisformen des Philosophierens. Ein weiterer Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den Epochenschwellen und Übergangszeiten: auf dem Übergang vom Mythos zum Logos bei den Vorsokratikern, auf der Geburt einer christlichen Metaphysik in der Spätantike, auf der Renaissance als Beginn einer Selbstbehauptung des neuzeitlichen Menschen gegenüber höheren Autoritäten und schließlich auf der Entstehung einer nachmetaphysischen philosophischen Moderne im 19. Jahrhundert.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit