Das Brücke-Museum in Berlin erarbeitet gemäß seines aktuellen Leitbildes „aktuelle und kritische Sichtweisen auf die Sammlung durch ein gesellschaftlich relevantes Ausstellungs- und Vermittlungsprogramm ebenso wie durch Kooperationen mit anderen Museen, Forschungsinstitutionen, Bildungs- und Sozialeinrichtungen“. Im Rahmen dieser Übung setzen wir einen besonderen Fokus auf die Kunstvermittlung und Outreach-Praxis an diesem Museum. Durch die direkte Kooperation mit der dort tätigen Kuratorin für Outreach, Daniela Bystron, werden Einblicke hierin gewährt, um anschließend selbst ein Vermittlungsangebot im Rahmen der Ausstellung „Lise Gujer. Eine andere Art zu malen. Im Dialog mit Werken von Ernst Ludwig Kirchner“ zu entwickeln. Lise Gujer war eine Schweizer Textilkünstlerin, die Anfang der 1920er Jahre in enger und bis zu Kirchners Tod 1938 anhaltender Zusammenarbeit mit dem Brücke-Künstler begann, nach dessen Entwürfen großformatige Bildteppiche herzustellen. Bei dieser Ausstellung handelte es sich um die erste seit mehr als 20 Jahren, die Gujers Werk gewidmet ist. Sie wirft einen differenzierten Blick auf die Zusammenarbeit der Künstlerin mit Kirchner und zeigt neben verschiedenen Fassungen einzelner Werke auch zahlreiche Vorarbeiten.
Das Brücke-Museum wurde 1967 in Berlin Dahlem eröffnet und beherbergt die weltweit größte Sammlung der Künstlergruppe Brücke. Im Februar 2024 wurde es vom Kunstkritiker*innenverband AICA als Museum des Jahres 2023 ausgezeichnet.
https://www.bruecke-museum.de
https://www.bruecke-museum.de/de/programm/ausstellungen/3317/lise-gujer-eine-andere-art-zu-malen-im-dialog-mit-ernst-ludwig-kirchner
|