Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Automated Images and Contemporary Cinema - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2044 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache englisch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 15.11.2024 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 16.11.2024 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 17.11.2024 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Weitere Person Zuständigkeit
Krankenhagen, Stefan, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. KKP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. LSKJ
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. KGT
Master M.A. KKT
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKGT-Fi233 SB 2, Teilmodul 2.3.3: Transdisziplinäre Praxis (Übung/Seminar)
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
MKGT-Fi232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Audiovisuelle Ästhetik
KTTP-KulDi Zeitgen PuD, Seminar: Kulturen der Digitalität
3MFi-SB311 Med Transformationen KuG, Film / Populäre Kultur TM: Vorlesung/ Seminar
MEDK-ForT1 Medienforschung, TM 1: Medienforschung und Digitalkultur
MKGT-Fi231 SB 2, Teilmodul 2.3.1: Audiovisuelle Formate
MEDK-AesT2 Medienästhetik, TM 2: Bildanalyse in intermedialer Perspektive, Dokumentarästhetik (S)
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
MED-AestT1 Medienästhetik, TM 1: Seminar oder Exkursion: Einführende Veranstaltung zur Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte, zur Ästhetik neuer Medien
KTTP-DiPr1 Zeitgen PuD, Seminar: Digitale Praxen 1
MED-AEST2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefung zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie
KTTP-DiPr2 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Digitale Praxen 2
MEDK-AesT1 Medienästhetik, TM 1: Ästhetik und Geschichte der Bildmedien (V)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Das Blockseminar wird von der Filmwissenschaftlerin Dr. Jelena Miseljic von der University of Montenegro gegeben. Sie ist im Rahmen eines mobility grants an der UHi - diese finanzielle und logistische Unterstützung kann umgekehrt auch für Studierende und Lehrende in Anspruch genommen werden, die an den künstlerischen Fächern der Univ. of Montenegro ein Semester oder einen Kurzaufenthalt verbringen möchten.

Die Studienleistung wird im Seminar bekannt gegeben. Die einzelnen Tageszeiten sind noch vorläufig, die Daten 15.-17.11. sind fest und verbindlich. WICHTIG: Ein Modulabschluss ist in diesem Seminar NICHT möglich, da bei Kurzzeitdozenturen ein solches Angebot nicht vorgesehen ist.

Lerninhalte

The main subject of the course is the new modes of expression in contemporary visual culture, with focus on the cinema in the age of digital media. The term cinema will, therefore, be considered from the perspective of the transdiciplinary artistic media. In this regard, the main aim of the course is to examine how the post-cinematic culture (when film production and reception technologies are subsumed under radically different power relations) reflects the relationship between the human subject and its technocentric environment. Selected case studies will indicate that there is a common tendency to deconstruct the classical film narrative style by using atypical film means to bring the content closer to the currents of present-day screen culture. Therefore, the course offers a certain design for the critical apparatus for understanding the tendencies of contemporary cinema. In the introductory lesson, we will examine the methodological foundation, which consists of theoretical and empirical research that is based on an interdisciplinary approach to the topic. In the following days the concept of automated image will be introduced - we will explain the terminological and structural basis for possible analysis of automated image as a film medium. In the final workshop, the students will analyse case studies, i.e., the use of automated images in contemporary cinema, through the reviews of surveillance camera films, computer screen films, and landscape films, as emerging genres and filmmaking tendencies.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
BA-Seminare  - - - 2
MA-Seminare  - - - 3
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit