Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Bildbotschaften in Bildender Kunst und digitaler Bildkultur. KI - Memes – Bildproteste. - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1816 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:30 bis 16:00 s.t. wöchentlich Moltkestraße - MO Kunst Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Scheid, Torsten, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KUN-M3/2 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und populäre Kultur
3MBK-SB321 Kun Vermittlung KuG, Kunst TM: Vorlesung/ Seminar
KBK-upopKS Bildende Kunst und populäre Kultur
KBK-uaKueS Bildende Kunst und die anderen Künste
KBK-vKdG Visuelle Kultur der Gegenwart
KBK-kuPrBS TM 1 (+2): Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst und ihre theoretischen Fundierungen
KUN-M4/1u3 Kunst u. Vermittlung, TM: Seminar Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
LKUB-AM2T1 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 1: Visuelle Kultur der Jetztzeit
KUN-M2/1u3 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Seminar Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
MBK-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 2: Künstlerische Vermittlungsstrategien in und mit den Bildmedien
KUN-INSZ2 Insz. d. Künste, TM 2: Inszenieren von Bildmedien in der künstlerischen Ausstellungspraxis
KUN-INSZ1 Insz. d. Künste, TM 1: Inszenieren von Bildmedien in der kuratorischen Ausstellungspraxis
MKGT-BK233 SB 2, Teilmodul 2.3.3: Transdisziplinäre Praxis (Übung/Seminar)
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
MKGT-BK231 SB 2, Teilmodul 2.3.1: Transdisziplinäre Formate und Praktiken in Bildmedien
MKGT-BK232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Transdisziplinäre Formate und Praktiken in der Ausstellungspraxis
3MBK-SB311 Kun Transformationen KuG, Bildende Kunst TM: Vorlesung/ Seminar
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

Gerling, Winfried; Holschbach, Susanne; Löffler, Petra: Bilder verteilen. Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur. Bielefeld: Transcript Verlag, 2018

Gunkel, Katja: Der Instagram-Effekt: Wie ikonische Kommunikation in den Social Media unsere visuelle Kultur prägt. Bielefeld: Transcript Verlag 2018

Kholeif, Omar: Internet_Art: From the Birth of the Web to the Rise of NFTs. London: Phaidon Press 2023

Schankweiler, Kerstin: Bildproteste. Reihe: Digitale Bildkulturen. Berlin: Wagenbach 2019

 

Bemerkung

Studienleistung: Referat

Die Veranstaltung kann nur im Zusammenhang mit der Veranstaltung "Gegenwart kommentieren. Memes, Fakes und KI-Bilder als ästhetische Form" studiert werden.

Lerninhalte

Das Seminar zu KI-Fotografie, Memes und Bildproteste nimmt Werke der Bildenden Kunst ebenso in den Blick wie Bildkulturen, die sich in den vergangenen Jahren im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken entwickelt haben. Es geht um technische Bilder, um manipulierte Fotografien, Memes oder KI-generierte Motive, die in künstlerischen Zusammenhängen Verwendung finden, aber auch um visuelle Botschaften aus politischen und/oder populärkulturellen Zusammenhängen, die im Internet zirkulieren.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit